Autorentext
Ulf Ritgen studierte in Bonn Chemie und promovierte dort auch. Seit 2000 lehrt er unter anderem Allgemeine, Analytische, Anorganische und Organische Chemie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und seit 2008 auch am ZVA Bildungszentrum Dormagen. Er hat bereits mehrere"für Dummies"-Bücher geschrieben, unter anderem "Chemie für Dummies - das Lehrbuch".
Inhalt
Über den Autor 7
Einführung 15
Törichte Annahmen über den Leser 15
Wie Sie dieses Buch einsetzen 16
Symbole in diesem Buch 17
Wie es weitergeht 18
Teil I: Grundlagen und Standards 19
Kapitel 1 Analytik und was dahintersteckt 21
Methodik der Analytik 23
Woher erhalten wir überhaupt analytische Informationen? 25
Wofür lässt sich die Analytik nutzen? 27
Prinzipien in der Analytik 28
Methoden in der Analytik 29
Unerlässliche Vorkenntnisse 32
Reinstoffe, Gemische & Co 33
Ausgewählte Trennverfahren (zur Probenvorbereitung) 34
Man muss ja nicht gleich alles nehmen! Aliquotieren 36
Arbeitsbereich, Probenbereich, Gehaltsbereich 39
Kapitel 2 Grundlagen, Werkzeuge und Prinzipien 41
Präzision & Co 41
Damit müssen Sie rechnen 45
Die wissenschaftliche Notation 45
Der Dreisatz 46
Potenzen 48
Logarithmen 49
Nicht erschrecken: die pq-Formel 52
Signifikant muss es schon sein 52
Signifikante Ziffern und Einheiten 54
Exakte Zahlen 54
»Signifikante Ziffern« »Stellen hinter dem Komma«! 56
Ein Hauch von Statistik 59
Mittelwert (x) 59
Standardabweichung (s) 60
Variationskoeffizient (VK) 62
Kapitel 3 Standards 67
Das ist der Standard: Grundgrößen 67
Von den Grundgrößen leiten sich alle Größen ab 69
Was ist denn schon »normal«? 70
Vorsilben für die Größenordnung 71
SI-Präfixe 71
Gehaltsangaben Konzentration & Co im Labor-Alltag 73
Die Formelschreibweise 75
Konzentrationsangaben 78
Anteilsangaben 79
Verhältnisangaben 81
Molalität und spezifische Partialstoffmenge 81
Noch einmal: P, A, G 82
Teil II: Klassische nasschemische Verfahren 85
Kapitel 4 Die Masse macht's Gravimetrie 87
Die Fällung 87
Die Fällungsform 88
Die Wägeform 88
Der gravimetrische Faktor 89
fg je kleiner, desto besser 91
Der Fällungsgrad () 93
Das Löslichkeitsprodukt (KL) 94
Die Löslichkeit (L) 99
Gravimetrie zur praktischen Durchführung 102
Zeit ist Geld Beschleunigung des Filtrationsprozesses 104
Kapitel 5 Volumetrie zunächst einmal ganz allgemein 107
Einige Fachtermini, die Sie kennen sollten 108
Voraussetzungen für volumetrisch nutzbare Reaktionen 109
Verschiedene Arten der Titration 110
Endpunkts-Indikation 113
Endpunktbestimmung chemisch (und damit visuell) 115
Endpunktbestimmung physikalisch (und damit instrumentell) 115
Maßanalyse erfordert Genauigkeit 116
Titerbestimmung 116
Die Äquivalentkonzentration (ceq) 121
Kapitel 6 Gar nicht ätzend: Säure/Base-Titrationen 125
pH-Wert 127
Säure- und Basestärken 128
Titrationskurven 132
Starke Säure gegen starke Base (oder umgekehrt) 133
Was ist mit schwachen Säuren oder schwachen Basen? 133
Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Lösung 135
Kapitel 7 Lassen wir doch die Schwerkraft für uns arbeiten! Fällungsreaktionen 141
Fällungs-Titrationen 141
Argentometrie Vielfalt bei Fällungs-Titrationen 142
Bestimmung des Äquivalenzpunktes 145
Ein Schlusswort zu diesem Kapitel 157
Kapitel 8 So komplex ist das gar nicht! Komplexometrie 159
Zur Erinnerung: Komplex-Nomenklatur 161
Chelat-Komplexe 163
...