Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Erziehungs- und Bildungssoziologie. Neben klassischen Texten u.a. von Adorno, Bourdieu, Durkheim und Luhmann werden grundlegende Orientierungen und Paradigmen der Erziehungs- und Bildungssoziologie ausführlich dargestellt. Vom Elementarbereich bis zur Hochschule wird das Bildungssystem aus soziologischer Perspektive analysiert und werden dessen Probleme und Möglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden Erziehungs- und Bildungsprozesse in den verschiedenen sozialen Zusammenhängen (u.a. Familie, Peers) dargestellt. Schließlich wird Bildung in Deutschland auch im internationalen Vergleich in den Blick genommen.



Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Erziehungs- und Bildungssoziologie.

Vorwort
Der Stand der Forschung in der Erziehungs- und Bildungssoziologie

Autorentext
Dr. Ullrich Bauer hat an der Fakultät für Bildungswissenschaften die Professur für Sozialisationsforschung inne.
Dr. Uwe H. Bittlingmayer ist Professor am Institut für Soziologie der PH Freiburg.
Prof. Dr. Albert Scherr ist Direktor des Instituts für Soziologie der PH Freiburg.

Klappentext

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Erziehungs- und

Bildungssoziologie. Neben klassischen Texten - u.a. von Adorno, Bourdieu, Durkheim und Luhmann - werden grundlegende Orientierungen und Paradigmen der Erziehungs- und Bildungssoziologie umfassend dargestellt. Vom Elementarbereich bis zur Hochschule wird das Bildungssystem gezielt in den Blick genommen und werden dessen Probleme und Möglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden Erziehungs- und Bildungsprozesse in den verschiedenen sozialen Zusammenhängen (u.a. Familie, Peers) dargestellt und wird Bildung im internationalen Vergleich analysiert.



Inhalt
Zum Stand der Bildungs- und Erziehungssoziologie - Paradigmen und grundlegende Orientierungen - Erziehungs- und Bildungsinstitutionen - Erziehungs- und Bildungsprozesse
Titel
Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
EAN
9783531189444
ISBN
978-3-531-18944-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.01.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1024
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv