Zur Zeit liegt uns keine Inhaltsangabe vor.
Klappentext
Zur Zeit liegt uns keine Inhaltsangabe vor.
Inhalt
I. Der Gegenstand Und Die Methode Der UnterSuchung.- 1. Die Wahrnehmung als intentionales Erlebnis.- 2. Die phnomenologische Erfahrung.- II. Die Wahrnehmungsproblematik in Erkennt-Nistheoretisch-Reduktiver Fragestellung.- 3. Leibhaftigkeit und Existenz.- 4. Die Frage nach dem Gegebenen.- 5. Das eigentlich Gegebene als das Erlebte.- 6. Die Wahrnehmung als Urteil.- III. Die Frage Nach Dem Intentionalen Inhalt Der Wahrnehmung.- 7. Die bedeutungstheoretische Bestimmung des Begriffs der Intentionalitt.- 8. Wahrnehmung und Noema.- 9. Gurwitschs Gestaltphänomenalismus.- 10. Die noematische Reduktion und der erkenntnistheoretische Begriff des Wahrnehmungsgegenstandes.- IV Wahrnehmung Und Leib.- 11. Die Wahrnehmung als leibliches Bewusstsein.- 12. Husserls transzendentale Bestimmung des Leibes als kinästhetisches Bewusstsein.- 13. Der Leib als Subjekt der Wahrnehmung.- 14. Vom noematischen zum noetischen Begriff des leiblichen Bewusstseins.- Abkürzungen.- Anmerkungen.- Namenregister.
Titel
Das Wahrnehmungsproblem und seine Verwandlung in phänomenologischer Einstellung
Untertitel
Untersuchungen zu den phänomenologischen Wahrnehmungstheorien von Husserl, Gurwitsch und Merleau-Ponty
Autor
EAN
9789400967939
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
17.04 MB
Anzahl Seiten
165
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.