Das Lehrbuch hat drei Ziele: 1. Die Entwicklung, Ausdifferenzierung, innere Struktur, institutionelle Einbindung und politische Strategie der deutschen Parteien darzustellen; 2. in die politikwissenschaftlichen Methoden und Theorien der Parteienforschung einzuführen; 3. die politische Debatte um Rolle, Funktionsdefizite und Reformen der Parteien aufzugreifen.
Autorentext
Inhalt
1 Prolog.- 2 Genese: Wo kommen die Parteien her?.- 2.1 Entstehung im Kaiserreich.- 2.2 Parteienentwicklung in der Weimarer Republik.- 3 Ausdifferenzierung: Wie haben sich die Parteien der Bundesrepublik entwickelt?.- 3.1 Formierungsphase 19451953.- 3.2 Konzentrierungsphase 19531976.- 3.3 Transformationsphase 19761990.- 3.4 Zentripetale Phase 19902002.- 4 Institution: Wie sind die Parteien rechtlich eingebunden?.- 4.1 Parteien im Recht.- 4.2 Parteienfinanzierung.- 5 Kontext: Wie sind die Parteien gesellschaftlich vernetzt?.- 5.1 Parteien und Gesellschaft.- 5.2 Parteien und Medien.- 6 Struktur: Wie arbeiten Parteien intern?.- 6.1 Innerparteiliche Willensbildung.- 6.2 Mitgliederstruktur.- 7 Strategie: Was tun die Parteien extern?.- 7.1 Parteien und Wahlen.- 7.2 Parteien im Amt.- 7.3 Parteien im gesellschaftlichen Netz.- 8 Kritik: Erfüllen die Parteien (noch) ihre Aufgaben?.- 8.1 Parteienkritik: die normative Debatte.- 8.2 Parteienkrise: die empirischen Symptome.- 8.3 Parteienprobleme: die Ursachensuche.- 8.4 Parteienreaktionen.- 9 Funktion: Wie sollen die Parteien funktionieren?.- 9.1 Die Funktionsdebatte der Parteiensoziologie.- 9.2 Vorschlag: sieben Funktionen politischer Parteien.- 10 Epilog.- Nachbemerkungen.- Internet-Links.- Abkürzungsverzeichnis.
Autorentext
Dr. Ulrich von Alemann, Professor für Politikwissenschaft am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Inhalt
1 Prolog.- 2 Genese: Wo kommen die Parteien her?.- 2.1 Entstehung im Kaiserreich.- 2.2 Parteienentwicklung in der Weimarer Republik.- 3 Ausdifferenzierung: Wie haben sich die Parteien der Bundesrepublik entwickelt?.- 3.1 Formierungsphase 19451953.- 3.2 Konzentrierungsphase 19531976.- 3.3 Transformationsphase 19761990.- 3.4 Zentripetale Phase 19902002.- 4 Institution: Wie sind die Parteien rechtlich eingebunden?.- 4.1 Parteien im Recht.- 4.2 Parteienfinanzierung.- 5 Kontext: Wie sind die Parteien gesellschaftlich vernetzt?.- 5.1 Parteien und Gesellschaft.- 5.2 Parteien und Medien.- 6 Struktur: Wie arbeiten Parteien intern?.- 6.1 Innerparteiliche Willensbildung.- 6.2 Mitgliederstruktur.- 7 Strategie: Was tun die Parteien extern?.- 7.1 Parteien und Wahlen.- 7.2 Parteien im Amt.- 7.3 Parteien im gesellschaftlichen Netz.- 8 Kritik: Erfüllen die Parteien (noch) ihre Aufgaben?.- 8.1 Parteienkritik: die normative Debatte.- 8.2 Parteienkrise: die empirischen Symptome.- 8.3 Parteienprobleme: die Ursachensuche.- 8.4 Parteienreaktionen.- 9 Funktion: Wie sollen die Parteien funktionieren?.- 9.1 Die Funktionsdebatte der Parteiensoziologie.- 9.2 Vorschlag: sieben Funktionen politischer Parteien.- 10 Epilog.- Nachbemerkungen.- Internet-Links.- Abkürzungsverzeichnis.
Titel
Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
Autor
EAN
9783322924049
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
240
Auflage
3. Auflage 2003
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.