Das Buch Jesaja gehört zu den bedeutendsten Schriften des Alten Testament und ist einem Zeitraum von 400 Jahren entstanden. Den Grundstock dafür legte der Prophet Jesaja ben Amoz im letzten Drittel des achten Jahrhunderts v. Chr. Nach einer Einleitung in die Forschungsgeschichte stellen die Autoren die gesamte Schrift in ihrer Endgestalt als literarisches Drama vor.

Autorentext
Willem Beuken, geb. 1931 in Helmond/ Niederlande studierte in Amsterdam und Rom. Professuren in Nimwegen (19851989) und Leuven (19891996). Langjähriges Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission und Gastprofessor in Pretoria/ Südafrika.

Inhalt
I. Einleitung 9 1. Zum Neuansatz der Schriftprophetie im Jesajabuch 9 2. Zentrale Eckpunkte der Forschungsgeschichte 10 3. Die Kernphasen der Verschriftung des Jesajabuches 17 4. Die Texttraditionen des Jesajabuches 24 5. Aktuelle entstehungsgeschichtliche Modelle 26 6. Aktuelle Modelle der Endtextlesung 28 7. Theologie im Buch Jesaja 35 7.1 Die buchübergreifenden Gottesnamen 36 7.2 Spezifische Gottesnamen und Metaphern für einzelne Teile des Jesajabuches 41 7.3 Rückblick und Fazit 48 II. Auslegung von Jesaja 166 Synchrone Textbetrachtungen, diachron reflektiert 50 I. Teil Jes 112 Zion zwischen Anspruch und Wirklichkeit 50 I. Akt Jes 14 Zweifache Ouvertüre: Aussicht auf Zions Verwandlung 52 II. Akt Jes 5,110,4 Die Immanuelschrift in einem mehrfachen Rahmen 59 III. Akt Jes 10,511,16 Doppelbild konträrer Herrscherprofile 76 Jes 12 Loblied der in Hoffnung Erlösten 80 II. Teil Jes 1327 Untergang aller Tyranneien gegenüber Jhwh, dem König auf Zion 81 I. Akt Jes 1323 Zehn Völkersprüche: das Gericht über irdische Mächte 84 II. Akt Jes 2427 Jhwhs Gerechtigkeit schafft Ordnung im Chaos der Völker 94 III. Teil Jes 2835 Die Durchsetzung der Königsherrschaft Jhwhs auf Zion 99 I. Akt Jes 2833 Sechs Weherufe gegen die Übeltäter in Zion 100 II. Akt Jes 3435 Diptychon: Gericht über Edom und Heil für die Heimkehrenden 118 IV. Teil Jes 3639 Drei Erzählungen von der Errettung der Gottesstadt und des Davidssohnes 122 V. Teil Jes 4048 Aus Babel zurück in die Heimat 135 I. Akt Jes 40 Zion-Jakob-Ouvertüre 135 II. Akt Jes 41,142,12 Ohnmacht der Götter und Jhwhs Zusage für Jakob/Israel 139 III. Akt Jes 42,1344,23 Jhwh und sein blinder und tauber Knecht 143 IV. Akt Jes 44,2448,22 Jhwhs Sieg durch Kyrus und der Fall Babels und der Götter 148 VI. Teil Jes 4954 Der Knecht und Mutter Zion 161 I. Akt Jes 49,126 Selbstvorstellung des Knechts und Zions Zweifel 161 II. Akt Jes 50,151,8 Überzeugungsarbeit an Zions Kindern 167 III. Akt Jes 51,952,12 Jhwhs Rückkehr zu Zion und die Heimkehr der Zerstreuten 175 IV. Akt Jes 52,1354,17 Leiden und Erhöhung von Knecht und Zion 180 VII. Teil Jes 5566 Die Knechte Jhwhs und ihre Gegner auf dem Zion 191 I. Akt Jes 55,156,8 Umfang der Gemeinde und Zulassung 193 II. Akt Jes 56,957,21 Prophetische Anklagen und Heilsworte 197 III. Akt Jes 5859 Gründe der Heilsverzögerung 201 IV. Akt Jes 6062 Jerusalems und Zions zukünftige Herrlichkeit 203 V. Akt Jes 6364 Rückblick auf die Geschichte und Bittgebet 215 VI. Akt Jes 6566 Jhwhs Antwort und die Spaltung der Gemeinde 222 Literatur 232
Titel
Das Buch Jesaja
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783846346471
ISBN
978-3-8463-4647-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
12.09.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
241
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv