2., korr. Auflage 2014 Jesaja ben Amoz, der Jerusalemer Prophet aus dem letzten Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr., gehört zu den größten Gestalten der biblischen Literatur und ihrer Wirkungsgeschichte. Doch wer zum Propheten will, der ist zuerst auf das Buch verwiesen, das seinen Namen trägt: Yesha'yahu = JHWH rettet. Dieser Name ist Titel und Programm zugleich, denn von nichts Wichtigerem handelt dieses prophetische Buch als vom Rettungswillen und von der Rettungsmacht des Gottes Israels. Durch alle Tiefen der Geschichte hindurch, von der Zeit der assyrischen Bedrohung (8. und 7. Jahrhundert) über die babylonische Gefangenschaft (597539 v. Chr.) bis hin zur Restauration und Rückkehr unter persischer Herrschaft (539333 v. Chr.), steht Gott zu seinem Volk.

Autorentext

Ulrich Berges, Dr. theol., Jahrgang 1958, studierte katholische Theologie und Bibelwissenschaften in Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach seiner Promotion 1988 übernahm er von 1989 bis 1994 eine Lehrtätigkeit in Lima (Peru). Nach der Habilitation zum Jesajabuch 1998 hatte er Professuren an der Universität Nimwegen und an der Universität Münster inne. Seit 2009 ist er Professor für Altes Testament an der Universität Bonn.



Klappentext

2., korr. Auflage 2014

Jesaja ben Amoz, der Jerusalemer Prophet aus dem letzten Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr., gehört zu den größten Gestalten der biblischen Literatur und ihrer Wirkungsgeschichte. Doch wer zum Propheten will, der ist zuerst auf das Buch verwiesen, das seinen Namen trägt: Yesha'yahu = JHWH rettet.
Dieser Name ist Titel und Programm zugleich, denn von nichts Wichtigerem handelt dieses prophetische Buch als vom Rettungswillen und von der Rettungsmacht des Gottes Israels. Durch alle Tiefen der Geschichte hindurch, von der Zeit der assyrischen Bedrohung (8. und 7. Jahrhundert) über die babylonische Gefangenschaft (597-539 v. Chr.) bis hin zur Restauration und Rückkehr unter persischer Herrschaft (539-333 v. Chr.), steht Gott zu seinem Volk.



Zusammenfassung
3. Auflage, 3., korr. Aufl. Jesaja ben Amoz, der Jerusalemer Prophet aus dem letzten Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr., gehört zu den größten Gestalten der biblischen Literatur und ihrer Wirkungsgeschichte. Doch wer zum Propheten will, der ist zuerst auf das Buch verwiesen, das seinen Namen trägt: Yesha'yahu = JHWH rettet. Dieser Name ist Titel und Programm zugleich, denn von nichts Wichtigerem handelt dieses prophetische Buch als vom Rettungswillen und von der Rettungsmacht des Gottes Israels. Durch alle Tiefen der Geschichte hindurch, von der Zeit der assyrischen Bedrohung (8. und 7. Jahrhundert) über die babylonische Gefangenschaft (597539 v. Chr.) bis hin zur Restauration und Rückkehr unter persischer Herrschaft (539333 v. Chr.), steht Gott zu seinem Volk.

Inhalt
INHALT A. Geschichtliche Hintergrunde und literarisches Wachstum 11 1. Jesaja und seine Jerusalemer Schulerkreise in assyrischer Zeit 11 2. Exilierte Tempelsanger in babylonischer und fruhpersischer Zeit 36 3. Schriftgelehrte Prophetie in persischer und fruhhellenistischer Zeit 46 B. Das Jesajabuch als literarische Komposition 50 1. Kap. 112 53 2. Kap. 1327 72 3. Kap. 2835 79 4. Kap. 3639 82 5. Kap. 40 48 91 6. Kap. 4955 115 7. Kap. 56 66 133 C. Rezeption und Wirkungsgeschichte Jesajas und seines Buches 159 1. Altes Testament 159 2. Vitae Prophetarum 161 3. Flavius Josephus 162 4. Septuaginta 166 5. Qumran 168 6. Neues Testament 174 7. Rabbinische Tradition 193 8. Patristische Literatur 199 9. Bildende Kunst und Musik 211 D. Verzeichnisse 241 1. Literaturverzeichnis 241 2. Abbildungsverzeichnis 247
Titel
Jesaja
Untertitel
Der Prophet und das Buch
EAN
9783374035281
ISBN
978-3-374-03528-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.01.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
256
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
3., korr. Aufl.