DDR-Geschichte findet sich inzwischen in allen Lehrplänen. Innerhalb eines knappen Zeitrahmens liegt der Schwerpunkt dabei in der Regel auf der politischen Geschichte des SED-Staates und seiner diktatorischen Ausprägung. Bei Schülerinnen und Schülern erzeugt dies einen kognitiven Konflikt, wenn über Familie, Zeitzeugen oder Geschichtskultur andersartige Alltagserinnerungen in den Unterricht gelangen. Geschichtsunterrichts kann dies aufgreifen und zeigen, dass die politisch-diktatorische Seite und die weniger eindeutige Alltagsgeschichte sich gegenseitig nicht ausschließen. Der didaktische Gewinn liegt dabei auch in einer differenzierteren Sicht auf moderne Diktaturen, deren Macht über die Gesellschaft immer begrenzt ist und die sich deshalb um die Loyalität der Menschen bemühen müssen. Das vorliegende Heft ermöglicht mit zahlreichen Materialien einen Einblick in verschiedene, für Schülerinnen und Schülern relevante Aspekte des DDR-Alltags, dessen politische Bedingungen dabei zugleich in den Blick geraten. Das Heft kann in Zeitnot punktuell eingesetzt oder als Einheit unterrichtet werden.

Autorentext
Ulrich Bongertmann, Gymnasiallehrer für Geschichte, Latein und Philosophie; Fachleiter für Geschichte und Latein am Studienseminar Rostock.

Zusammenfassung
DDR-Geschichte findet sich inzwischen in allen Lehrplanen. Innerhalb eines knappen Zeitrahmens liegt der Schwerpunkt dabei in der Regel auf der politischen Geschichte des SED-Staates und seiner diktatorischen Auspragung. Bei Schulerinnen und Schulern erzeugt dies einen kognitiven Konflikt, wenn uber Familie, Zeitzeugen oder Geschichtskultur andersartige Alltagserinnerungen in den Unterricht gelangen. Geschichtsunterricht kann dies aufgreifen und zeigen, dass die politisch-diktatorische Seite und die weniger eindeutige Alltagsgeschichte sich gegenseitig nicht ausschlieen. Der didaktische Gewinn liegt dabei auch in einer differenzierteren Sicht auf moderne Diktaturen, deren Macht uber die Gesellschaft immer begrenzt ist und die sich deshalb um die Loyalitat der Menschen bemuhen mussen. Das vorliegende Heft ermglicht mit zahlreichen Materialien einen Einblick in verschiedene, fr Schlerinnen und Schler relevante Aspekte des DDR-Alltags, dessen politische Bedingungen dabei zugleich in den Blick geraten. Das Heft kann in Zeitnot punktuell eingesetzt oder als Einheit unterrichtet werden.

Inhalt
Warum Alltagsgeschichte der DDR? 1. Bildung, Schule und Jugend 2. Familie im Sozialismus 3. Familienfeiern und Lebensphasen 4. Wohnen in Stadt und Land 5. Lebensstandard zwischen Konsum- und Mangelwirtschaft 6. Frauen emanzipiert oder doppelt belastet? 7. Sozialistische Sportnation 8. Sozialistische Lebensweise 9. Massenkultur und Außenseiter 10. Die durchherrschte Gesellschaft Literatur, Quellen, Websites
Titel
Alltag in der DDR
EAN
9783734410963
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
03.03.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
24
Größe
B21mm
Lesemotiv