Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
Abbildungsverzeichnis3
1.Problemstellung und Gang der Untersuchung4
2.Informationsseite des Städtemarketing8
2.1Abgrenzung des Städtemarketing8
2.1.1Ausdehnung des Marketingbegriffs8
2.1.2Nichtkommerzielle Organisationen10
2.2Situationsanalyse17
2.2.1Infrastruktur17
2.2.2Wirtschaftsstruktur und Beschäftigung20
2.2.3Sonstige Merkmale21
2.3Marktanalyse24
2.3.1Konkurrenzsituation24
2.3.2Kundenstruktur25
2.3.3Makro-Umwelt29
2.4Exkurs: Imagebetrachtung29
2.4.1Definition30
2.4.2Pragmatische Differenzierung32
2.4.3Messung, Einflußgrößen und Korrektur37
2.4.4Image und Verhalten44
3.Aktionsseite des Städtemarketing47
3.1Marketinginstrumentarium47
3.1.1Zielsetzung48
3.1.2Planung von Strategien51
3.1.2.1Marktsegmentierung52
3.1.2.2Corporate Identity54
3.1.2.3Portfolio-Analyse58
3.1.2.4Strategie des Wettbewerbs61
3.2Bestimmung des Marketingprogramms62
3.2.1Produktpolitik62
3.2.1.1Wohnqualität und angebot64
3.2.1.2Kultur65
3.2.1.3Sport- und Freizeitangebot67
3.2.1.4Bildungsangebot68
3.2.1.5Verkehrsinfrastruktur69
3.2.2Preispolitik70
3.2.3Distributionspolitik72
3.2.4Kommunikationspolitik73
3.2.4.1Public Relations74
3.2.4.2Verkaufsförderung76
3.2.4.3Werbung78
4.Schlußbemerkungen81
Literaturliste84
Anhang92
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis1Abbildungsverzeichnis31.Problemstellung und Gang der Untersuchung42.Informationsseite des Städtemarketing82.1Abgrenzung des Städtemarketing82.1.1Ausdehnung des Marketingbegriffs82.1.2Nichtkommerzielle Organisationen102.2Situationsanalyse172.2.1Infrastruktur172.2.2Wirtschaftsstruktur und Beschäftigung202.2.3Sonstige Merkmale212.3Marktanalyse242.3.1Konkurrenzsituation242.3.2Kundenstruktur252.3.3Makro-Umwelt292.4Exkurs: Imagebetrachtung292.4.1Definition302.4.2Pragmatische Differenzierung322.4.3Messung, Einflußgrößen und Korrektur372.4.4Image und Verhalten443.Aktionsseite des Städtemarketing473.1Marketinginstrumentarium473.1.1Zielsetzung483.1.2Planung von Strategien513.1.2.1Marktsegmentierung523.1.2.2Corporate Identity543.1.2.3Portfolio-Analyse583.1.2.4Strategie des Wettbewerbs613.2Bestimmung des Marketingprogramms623.2.1Produktpolitik623.2.1.1Wohnqualität und ?angebot643.2.1.2Kultur653.2.1.3Sport- und Freizeitangebot673.2.1.4Bildungsangebot683.2.1.5Verkehrsinfrastruktur693.2.2Preispolitik703.2.3Distributionspolitik723.2.4Kommunikationspolitik733.2.4.1Public Relations743.2.4.2Verkaufsförderung763.2.4.3Werbung784.Schlußbemerkungen81Literaturliste84Anhang92Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Titel
Städtemarketing
Untertitel
Kommunale Wirtschaftsförderung unter besonderer Berücksichtigung des langfristig-strategischen Marketings am Beispiel der Stadt Oberhausen
EAN
9783832435356
ISBN
978-3-8324-3535-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.28 MB
Anzahl Seiten
96
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch