Das Studienbuch behandelt die ausbildungsrelevanten Kernbereiche der ersten drei Bücher des BGB in einem Band. Damit entspricht es dem an vielen juristischen Fakultäten praktizierten Grundkursmodell. Die Studierenden werden mit dem juristischen Handwerkszeug, insbesondere der Methodik der Fallbearbeitung, vertraut gemacht. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen den Stoff. Den Kapiteln sind Selbsttestaufgaben vorangestellt; die Lösungshinweise befinden sich am Ende des jeweiligen Kapitels. Ein Kapitel über die Anfertigung von juristischen Gutachten mit praktischen Beispielen rundet den Band ab. Der Band ist speziell auf die Bedürfnisse derjenigen abgestimmt, die sich zum ersten Mal mit dem Bürgerlichen Recht befassen.

Autorentext
Prof. Dr. Dr. Ulrich Eisenhardt ist emeritiert und lehrte zuletzt an der Fernuni Hagen.

Inhalt
Vorwort zur 7. Auflage V Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen XXVII Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur XXXI § 1 Das bürgerliche Recht im System des deutschen Rechts 1 I. Einleitung 1 II. Das bürgerliche Recht als Kern des deutschen Privatrechts 3 1. Der Begriff des bürgerlichen Rechts 3 2. Überblick über den Inhalt der fünf Bücher des BGB 3 III. Die Europäisierung des deutschen Privatrechts 5 § 2 Grundprinzipien des deutschen Privatrechts 7 I. Der Grundsatz der formalen Gleichbehandlung 8 II. Der Grundsatz der Privatautonomie 8 1. Privatautonomie und Rechtsgeschäft 8 2. Privatautonomie und vertragliche Schuldverhältnisse 9 3. Die Grenzen der Privatautonomie 11 4. Zwingendes und dispositives Recht 13 5. Weitere Einschränkungen durch Verbraucherrecht 14 III. Das Privateigentum und seine Bedeutung für die Privatrechtsordnung 16 IV. Der Vertrauensgrundsatz 17 § 3 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 18 I. Der Begriff Rechtsgeschäft 18 II. Die Willenserklärung 19 1. Überblick 19 2. Der objektive Tatbestand einer Willenserklärung 20 3. Der subjektive Tatbestand einer Willenserklärung 21 4. Bewusste Willensmängel 23 5. Willenserklärungen und unverbindliche Erklärungen 24 6. Die Zurechenbarkeit von Erklärungstatbeständen bei fehlendem Rechtsfolgewillen 25 § 4 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 26 I. Die Empfangsbedürftigkeit von Willenserklärungen 26 II. Der Zugang 26 1. Willenserklärungen unter Anwesenden 27 2. Willenserklärungen unter Abwesenden 27 III. Der Widerruf von Willenserklärungen 31 1. Überblick 31 2. Der Widerruf vor Zugang der Willenserklärung 31 § 5 Das Zustandekommen eines Vertrages 32 I. Einführung 32 II. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 33 III. Das Entstehen eines Vertrages durch Angebot und Annahme 34 1. Überblick 34 2. Die Abgrenzung zwischen Verträgen und rein gesellschaftlichen Beziehungen 35 3. Das Angebot zum Abschluss eines Vertrages 36 4. Die Annahme eines Angebots 40 IV. Der Vorvertrag 45 § 6 Die Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr 47 I. Stillschweigen und Willenserklärung 47 II. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 48 1. Überblick 48 2. Abweichungen zwischen dem Bestätigungsschreiben und der vorhergehenden vertraglichen Vereinbarung 49 3. Das Fehlen eines Abschlusstatbestandes 52 III. Unverlangt zugeschickte Warensendungen und Vertragsschluss 52 1. Überblick 52 2. Die Regelung des § 241 a 53 § 7 Der Dissens (Einigungsmangel) 54 I. Der offene Dissens 55 II. Der versteckte Dissens 55 § 8 Allgemeine Geschäftsbedingungen als Bestandteile von Verträgen 57 I. Überblick 57 II. Die Gegenstände Allgemeiner Geschäftsbedingungen 58 III. Die Vorschriften des BGB zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 59 1. Das rechtspolitische Ziel 59 2. Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§ 305 Abs. 1) 59 3. Der Vorrang von Individualabreden 61 4. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Vertrag 62 IV. Die Bezugnahme beider Vertragsparteien auf die eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen 64 § 9 Besonderheiten des Vertragsschlusses im Internet 67 I. Der Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr 68 II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 69 1. Überblick 69 2. Die Pflichten aus § 312 i 70 3. Weitere Pflichten aus § 312 j 70 III. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Abschluss eines Vertrages im elektronischen Geschäftsverkehr 71 IV. Die Ersteigerung von Waren bei Internet-Auktionen 71 § 10 Die Auslegung 73 I. Überblick 73 II. Die Auslegung von Willenserklärungen 73 III. Die Auslegung von Verträgen 75 1. Überblick 75 2. Die erläuternde Vertragsauslegung 75 3. Die ergänzende Vertragsauslegung 76 IV. Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 78 § 11 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 79 I. Überblick 80 II. Das Trennungsprinzip 80 III. Das Abstraktionsprinzip 82 IV. Das Problem der Fehleridentität 83 § 12 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84 I. Die Rechtsfähigkeit 84 1. Überblick 84 2. Juristische Personen 85 II. Die Geschäftsfähigkeit 86 1. Der Begriff der Geschäftsfähigkeit 86 2. Abgrenzung zur Deliktsfähigkeit 86 III. Der Schutz der Geschäftsunfähigen 87 1. Überblick 87 2. Die gesetzlichen Regelungen zum Schutze der Geschäftsunfähigen 88 3. Die gesetzlichen Vertreter der Geschäftsunfähigen 89 IV. Der Schutz der beschränkt geschäftsfähigen Personen 89 1. Die Wirkung der von Minderjährigen vorgenommenen Rechtsgeschäfte 89 2. Die Auflösung des Schwebezustandes gemäß §§ 108, 109 91 3. Die Regel des § 107 92 4. Der Sondertatbestand des § 110 95 5. Das Wirksamwerden einer dem Minderjährigen zugehenden Willenserklärung (§ 131 Abs. 2) 96 V. Die gesetzlichen Vertreter der in ihrer Geschäftsfähigkeit beschränkten Personen 97 VI. Die partielle Geschäftsfähigkeit 97 1. Der selbständige Betrieb eines Erwerbsgeschäftes 97 2. Dienst oder Arbeitsverhältnisse von Minderjährigen 98 VII. Die Betreuung 98 1. Die Betreuung gemäß § 1896 98 2. Die Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt 99 § 13 Die Form 99 I. Das Prinzip der Formfreiheit 100 II. Die vom Gesetz vorgeschriebene Form 101 1. Die einfache Schriftform 101 2. Elektronische Form und Textform 102 3. Die öffentliche Beglaubigung 104 4. Die notarielle Beurkundung 104 5. Die völlige Eigenhändigkeit einer Urkunde 105 III. Die gewillkürte Schriftform 105 IV. Die Folgen des Formmangels 105 § 14 Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 107 I. Einführung 107 II. Der Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134) 108 1. Die gesetzliche Regelung 108 2. Verbotsgesetze im Sinne des § 134 109 3. Die Folgen eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot 110 III. Sittenwidrige Geschäfte (§ 138) 110 1. Überblick 110 2. Die Generalklausel des § 138 Abs. 1 111 3. Die Anwendung des § 138 Abs. 1 in der Praxis 113 4. Der Wucher 116 5. Wucherähnliche Rechtsgeschäfte 118 IV. Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 119 1. Überblick 119 2. Grundlagen der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 119 3. Beispiele für einzelne Klauselverbote (§§ 308, 309) 120 4. Die Generalklausel des § 307 122 5. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen 123 6. Überraschende Klauseln 123 7. Einschränkungen bei der Anwendung der §§ 305309 124 § 15 Die Anfechtbarkeit von Willenserklärungen 125 I. Überblick 126 II. Die Anfechtung wegen Irrtums. Die unbewusste Nichtübereinstimmung von Wille und Erklärung 126 1. Einleitung 126 2. Die Anfechtung wegen Erklärungs- oder Inhaltsirrtums 127 3. Die Anfechtung wegen Irrtums über verkehrswesentliche Eigenschaften einer Person oder Sache 130 III. Die Anfechtung wegen Willensbeeinflussung durch arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 133 1. Einleitung 133 2. Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 133 3. Die Täuschung durch Dritte (§ 123 Abs. 2) 135 IV. Die Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung 137 1. Die Drohung 137 2. Die Widerrechtlichkeit 137 3. Die subjektiven Voraussetzungen 139 V. Fristgemäße Anfechtungserklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner 139 VI. Die Schadensersatzpflicht des Anfechtenden gemäß § 122 140 § 16 Teilnichtigkeit und Um…
Titel
Einführung in das Bürgerliche Recht
Untertitel
Ein Studien- und Übungsbuch
EAN
9783838549958
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
26.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
619
Auflage
7. überarb. Aufl.
Lesemotiv