Lernschwierigkeiten hatte jeder schon einmal. Die meisten können sich selbst helfen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die auf Unterstützung bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten angewiesen sind. Sie benötigen individuelle Förderung. Das Buch bietet Antworten auf die Fragen wer, wie, wo und warum gefördert werden sollte, um mit Lernproblemen wieder selbstständiger umzugehen. Dabei wird die Vorbeugung ebenso berücksichtigt wie die Bemühungen um mehr gesellschaftliche Teilhabe und die berufliche Eingliederung. Der Autor plädiert für ein neues Verständnis von Lernschwierigkeiten, in dem nicht mehr nur der Einzelne für seine Probleme verantwortlich gemacht wird, sondern vielmehr die gesamte Lebenssituation an der Förderung beteiligt ist. Das Studienbuch richtet sich an alle pädagogisch Tätigen und an Studierende, die sich in der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten engagieren wollen.
Autorentext
Prof. Dr. Ulrich Heimlich ist Lehrstuhlinhaber für Lernbehindertenpädagogik an der LMU München.
Inhalt
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung 13 1 Person-Umwelt-Interaktion bei Lernschwierigkeiten 19 Zusammenfassung 19 1.1 Begriffiche Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 21 1.1.1 Lernbeeinträchtigungen, Lernstörungen, Lernbehinderungen 21 1.1.2 Von der Lernbehinderung zum Schwerpunkt Lernen 25 1.1.3 Gravierende Lernschwierigkeiten 29 1.2 Anthropologische Modelle von Lernschwierigkeiten 34 1.3 Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 37 1.3.1 Erschwerte Lernsituationen 39 1.3.2 Psychologische Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 56 1.3.3 Erschwerte Lebenssituationen 71 1.3.4 Soziologische Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 79 1.4 Pädagogische Aspekte der Lernschwierigkeiten 88 1.4.1 Personale Aspekte von Lernschwierigkeiten 88 1.4.2 Soziale Aspekte von Lernschwierigkeiten 90 1.4.3 Ökologische Aspekte von Lernschwierigkeiten 92 Literaturempfehlungen 94 Übungsaufgaben 95 2 Historische Grundlagen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 97 Zusammenfassung 97 2.1 Anfänge sonderpädagogischer Unterstützung im Schwerpunkt Lernen 98 2.2 Geschichte der Hilfsschule 102 2.2.1 Historischer Entstehungskontext der Hilfsschule 102 2.2.2 Von der Nachhilfeklasse zur Hilfsschule 105 2.2.3 Kritik der Hilfsschule und inklusive Alternativen 111 2.2.4 Hilfsschule im Dritten Reich 115 2.2.5 Von der Hilfsschule zur Schule für Lernbehinderte 116 2.2.6 Von der Sonderschule zum sonderpädagogischen Fördersystem 119 2.3 Reformpädagogik in der Hilfsschule 123 Literaturempfehlungen 130 Übungsaufgaben 130 3 Förderkonzepte bei Lernschwierigkeiten 131 Zusammenfassung 131 3.1 Förderdiagnostik bei Lernschwierigkeiten 132 3.1.1 Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik bei Lernschwierigkeiten 133 3.1.2 Das sonderpädagogische Fördergutachten (FG) 140 3.2 Förderplanung bei Lernschwierigkeiten 142 3.2.1 Grundlagen der Förderplanung bei Lernschwierigkeiten 142 3.2.2 Der sonderpädagogische Förderplan (FP) 144 3.3 Didaktisch-methodische Grundfragen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 145 3.3.1 Didaktik der individuellen Lernförderung 146 3.3.2 Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten 151 3.3.3 Didaktik des inklusiven Unterrichts bei Lernschwierigkeiten 164 3.3.4 Curricula für die sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten 171 3.4 Lerntherapie 173 Literaturempfehlungen 175 Übungsaufgaben 175 4 Prävention, Inklusion, Rehabilitation Arbeitsfelder der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 177 Zusammenfassung 177 4.1 Prävention und Frühförderung 179 4.1.1 Frühförderung bei drohenden Lernschwierigkeiten 180 4.1.2 Prävention von Lernschwierigkeiten 185 4.2 Inklusion und schulische Bildung 190 4.2.1 Inklusive Bildung bei Lernschwierigkeiten im Primar- und Sekundarbereich 191 4.2.2 Mobile sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten... 195 4.2.3 Sonderpädagogische Förderzentren (SFZ) 196 4.2.4 Sonderpädagogische Förderklassen 197 4.2.5 Schulen zur Lernförderung (SzL) 198 4.3 Rehabilitation und nachschulische Unterstützung 200 4.3.1 Berufliche Inklusion 201 4.3.2 Alltagsbegleitung 207 4.4 Lernprobleme bei Erwachsenen 208 Literaturempfehlungen 209 Übungsaufgaben 210 5 Theoretische Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 211 Zusammenfassung 211 5.1 Begründungszusammenhänge einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 214 5.1.1 Materialistisches Paradigma 215 5.1.2 Interaktionistisches Paradigma 219 5.1.3 Systemtheoretisches Paradigma 223 5.1.4 Ökologisches Paradigma 227 5.2 Zwischen Realismus und Konstruktivismus zum erkenntnistheoretischen Diskurs in der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 232 Literaturempfehlungen 235 Übungsaufgaben 235 Literaturverzeichnis 237 Bildnachweise 261 Sachregister 263 Lösungen zu den Übungsaufgaben 267 Anhang 271
Autorentext
Prof. Dr. Ulrich Heimlich ist Lehrstuhlinhaber für Lernbehindertenpädagogik an der LMU München.
Inhalt
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Einleitung 13 1 Person-Umwelt-Interaktion bei Lernschwierigkeiten 19 Zusammenfassung 19 1.1 Begriffiche Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 21 1.1.1 Lernbeeinträchtigungen, Lernstörungen, Lernbehinderungen 21 1.1.2 Von der Lernbehinderung zum Schwerpunkt Lernen 25 1.1.3 Gravierende Lernschwierigkeiten 29 1.2 Anthropologische Modelle von Lernschwierigkeiten 34 1.3 Bedingungsfaktoren und Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 37 1.3.1 Erschwerte Lernsituationen 39 1.3.2 Psychologische Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 56 1.3.3 Erschwerte Lebenssituationen 71 1.3.4 Soziologische Erklärungsmodelle für Lernschwierigkeiten 79 1.4 Pädagogische Aspekte der Lernschwierigkeiten 88 1.4.1 Personale Aspekte von Lernschwierigkeiten 88 1.4.2 Soziale Aspekte von Lernschwierigkeiten 90 1.4.3 Ökologische Aspekte von Lernschwierigkeiten 92 Literaturempfehlungen 94 Übungsaufgaben 95 2 Historische Grundlagen der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 97 Zusammenfassung 97 2.1 Anfänge sonderpädagogischer Unterstützung im Schwerpunkt Lernen 98 2.2 Geschichte der Hilfsschule 102 2.2.1 Historischer Entstehungskontext der Hilfsschule 102 2.2.2 Von der Nachhilfeklasse zur Hilfsschule 105 2.2.3 Kritik der Hilfsschule und inklusive Alternativen 111 2.2.4 Hilfsschule im Dritten Reich 115 2.2.5 Von der Hilfsschule zur Schule für Lernbehinderte 116 2.2.6 Von der Sonderschule zum sonderpädagogischen Fördersystem 119 2.3 Reformpädagogik in der Hilfsschule 123 Literaturempfehlungen 130 Übungsaufgaben 130 3 Förderkonzepte bei Lernschwierigkeiten 131 Zusammenfassung 131 3.1 Förderdiagnostik bei Lernschwierigkeiten 132 3.1.1 Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik bei Lernschwierigkeiten 133 3.1.2 Das sonderpädagogische Fördergutachten (FG) 140 3.2 Förderplanung bei Lernschwierigkeiten 142 3.2.1 Grundlagen der Förderplanung bei Lernschwierigkeiten 142 3.2.2 Der sonderpädagogische Förderplan (FP) 144 3.3 Didaktisch-methodische Grundfragen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 145 3.3.1 Didaktik der individuellen Lernförderung 146 3.3.2 Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten 151 3.3.3 Didaktik des inklusiven Unterrichts bei Lernschwierigkeiten 164 3.3.4 Curricula für die sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten 171 3.4 Lerntherapie 173 Literaturempfehlungen 175 Übungsaufgaben 175 4 Prävention, Inklusion, Rehabilitation Arbeitsfelder der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 177 Zusammenfassung 177 4.1 Prävention und Frühförderung 179 4.1.1 Frühförderung bei drohenden Lernschwierigkeiten 180 4.1.2 Prävention von Lernschwierigkeiten 185 4.2 Inklusion und schulische Bildung 190 4.2.1 Inklusive Bildung bei Lernschwierigkeiten im Primar- und Sekundarbereich 191 4.2.2 Mobile sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten... 195 4.2.3 Sonderpädagogische Förderzentren (SFZ) 196 4.2.4 Sonderpädagogische Förderklassen 197 4.2.5 Schulen zur Lernförderung (SzL) 198 4.3 Rehabilitation und nachschulische Unterstützung 200 4.3.1 Berufliche Inklusion 201 4.3.2 Alltagsbegleitung 207 4.4 Lernprobleme bei Erwachsenen 208 Literaturempfehlungen 209 Übungsaufgaben 210 5 Theoretische Grundlagen einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 211 Zusammenfassung 211 5.1 Begründungszusammenhänge einer Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 214 5.1.1 Materialistisches Paradigma 215 5.1.2 Interaktionistisches Paradigma 219 5.1.3 Systemtheoretisches Paradigma 223 5.1.4 Ökologisches Paradigma 227 5.2 Zwischen Realismus und Konstruktivismus zum erkenntnistheoretischen Diskurs in der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 232 Literaturempfehlungen 235 Übungsaufgaben 235 Literaturverzeichnis 237 Bildnachweise 261 Sachregister 263 Lösungen zu den Übungsaufgaben 267 Anhang 271
Titel
Pädagogik bei Lernschwierigkeiten
Untertitel
Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen
Autor
EAN
9783838558714
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
25.04.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Auflage
3. aktual. Aufl.
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.