Mit der Umgestaltung der Industriebetriebe zu flexiblen Organisationen werden von der Kostenrechnung strategische Kosteninformationen gefordert. Trotz Einsatz strategischer Controllingsysteme führen kostenorientierte Umgestaltungen zu keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen. Der Grund ist dabei im tradierten Wirtschaftlichkeitsverständnis zu sehen: Maßnahmen organisatorischer Gestaltung werden auf die Optimierung gegenwärtiger Zustände durch Verknappung der Ressourcen reduziert. Ulrich Hermann entwickelt ein Ressourcenmanagementinstrumentarium, das auf die Schaffung von Werten ausgerichtet ist. Anstatt ausschließlich gegenwärtige Rationalisierungspotentiale auf die installierte Ressourcenbasis aufzuzeigen, bewertet der Autor mit Hilfe der Kostenrechnung Ressourcen im Hinblick auf ihre zukünftige Wertbildung. Am Beispiel eines international agierenden Anlagenbauers wird aufgezeigt, wie sich produzierende Unternehmungen durch ein wertorientiertes Ressourcenmanagement an westlichen Industriestandorten behaupten können.



Autorentext

Dr. Ulrich Hermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.



Klappentext

Am Beispiel eines international agierenden Anlagenbauers wird aufgezeigt, wie sich produzierende Unternehmungen durch ein wertorientiertes Ressourcenmanagement an westlichen Industriestandorten behaupten können.



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Ausgangssituation: Theoretische Positionierung der Kostenrechnung.- 3 Ressourcenorientiertes Management aus Sicht der Kostenrechnung.- 4 Modell eines Ganzheitlichen Ressourcenmanagements.- 5 Ressourcenorientierte Kostenrechnung.- 6 Anwendung des Ressourcenmanagementmodells (Fallbeispiel).- 7 Zusammenfassung.- 8 Literatur.
Titel
Wertorientiertes Ressourcenmanagement
Untertitel
Neuausrichtung der Kostenrechnung aus ressourcenbasierter Sicht
EAN
9783663091288
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Auflage
1996
Lesemotiv