Ganz oben in der Liste der Themen, die zur Allgemeinbildung zählen, steht die deutsche Literatur, die Literatur aus dem Land der Dichter und Denker. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die Gattungen Prosa, Lyrik und Drama und leitet Sie durch die Epochen. Minnesang, Aufklärung, Klassik, Romantik, Realismus und Naturalismus, klassische Moderne und zeitgenössische Literatur bleiben dabei nicht abstrakte Begriffe. Die Autoren geben Einblick in die Werke und erzählen vom Leben der Schriftsteller, deren Freundschaften und Feindschaften, deren Kampf um Anerkennung und deren Reaktion auf unbarmherzige Kritik. Und alle, die den ganz schnellen Überblick bekommen wollen, finden hier Listen mit zehn Schriftstellern, die man kennen sollte, zehn Schriftstellerinnen, die man kennen sollte, und mit zehn Schreibenden, die zu Unrecht vergessen wurden.

Autorentext
Ulrich Kirstein studierte Neuere Deutsche Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte. Er schrieb ... für Dummies-Bücher sowie zahlreiche Aufsätze und Lexika-Artikel zu Kunst und Architektur. Er ist Pressesprecher und Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Studiengang Medien- und Kommunikationswirtschaft).Tina Rausch studierte Neuere Deutsche Literatur, Pädagogik und Sozialpsychologie. Seit ihrem Abschluss an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet sie als freie Redakteurin und Journalistin mit Schwerpunkt auf literarischen Themen. Zudem konzipiert und leitet sie literarische Workshops für Kinder und Jugendliche und ist in der Fortbildung tätig.

Klappentext

Ganz oben in der Liste der Themen, die zur Allgemeinbildung z hlen, steht die deutsche Literatur, die Literatur aus dem Land der Dichter und Denker. Dieses Buch gibt Ihnen einen berblick ber die Gattungen Prosa, Lyrik und Drama und leitet Sie durch die Epochen. Minnesang, Aufkl rung, Klassik, Romantik, Realismus und Naturalismus, klassische Moderne und zeitgen ssische Literatur bleiben dabei nicht abstrakte Begriffe. Die Autoren geben Einblick in die Werke und erz hlen vom Leben der Schriftsteller, deren Freundschaften und Feindschaften, deren Kampf um Anerkennung und deren Reaktion auf unbarmherzige Kritik. Und alle, die den ganz schnellen berblick bekommen wollen, finden hier Listen mit zehn Schriftstellern, die man kennen sollte, zehn Schriftstellerinnen, die man kennen sollte, und mit zehn Schreibenden, die zu Unrecht vergessen wurden.



Inhalt

Über die Autoren 9

Einführung 25

Über dieses Buch 25

Konventionen in diesem Buch 26

Was Sie nicht lesen müssen 27

Törichte Annahmen über den Leser 27

Wie dieses Buch aufgebaut ist 28

Teil I: Was (deutsche) Literatur ist 29

Teil II: Von Minnesang bis Naturalismus 29

Teil III: Von der klassischen Moderne zu unseren Zeitgenossen 29

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 30

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 30

Wie es weitergeht 31

TEIL I WAS (DEUTSCHE) LITERATUR IST 33

Kapitel 1 Lange Texte, Reime und Ähnliches: Literaturgattungen im Überblick 35

Quer durch die Zeiten 36

Spargel spricht nicht 36

Gute Güte, Sprache lebt 37

Es beginnt demütig: Althochdeutsch 37

Mittelhochdeutsch verstehen wir heute besser 38

Nach der Ouvertüre geht's Schlag auf Schlag 39

Ordnen nach Zeiten 41

Festhalten: Im Galopp durch die Epochen 42

Erfunden oder gefunden Stoff, Motiv und Symbol 58

Wer hat's erfunden der Stoff 58

Ohne Motiv keine Tat 60

Eine Welt in der Welt: Symbol 60

Lang, kurz, gereimt und ungereimt die Gattungen 61

Schon wieder die alten Griechen 62

Wie viel Dichtermensch steckt in der Dichtung? 63

Kapitel 2 Von der Idee zum Buch Einsichten in den Literaturbetrieb 65

Wie aus der Idee ein Buch wird 65

Verleger Persönlichkeiten mit Geduld und Gespür 66

Auch Kleine sind oftmals ganz groß 69

Lektoren mit Herz und Verstand 69

Agenten Lizenz zum Drucken 70

Vermarktung beginnt mit Kritik 71

Von Literaturpäpsten und Kritikastern 71

Die Aufklärung und der Beginn der Literaturkritik 72

Follow me Blogs 76

Leben um zu schreiben, schreiben um zu leben 77

Die Arbeit der Schriftsteller 77

Ohne Fleiß kein Preis 79

Spektakel und Preis 80

Offiziell mit Georg Büchner 81

Der Preis für den Buchhandel 82

Der Preis fürs Herz 83

Der Lese-Preis 84

Der Debatten-Preis 84

Vordenker für die Zukunft mit Kleist 84

Turmschreiber und Insel-Poeten 85

Museale Weihe und aktuelle Arbeit 86

Kapitel 3 Ganz prosaisch 89

Der Roman tat sich schwer 89

Das Epos als Urform des Romans 90

Quer durch die Epochen die berühmtesten Romane 90

Roman vor dem Roman die Anfänge 92

Es begann mit einer Frau 92

Glück und Unglück des Fortunatus 93

Der Narr schlechthin Till Eulenspiegel 93

Romanproduktion mit Autorenstempel 94

Von Schelmen und Schäfern Barock 95

Alles andere als simpel der Simplicissimus 96

Insel der Seligen die Aufklärung 98

Mehr als nur empfindsam 100

Leiden am Jungsein Sturm und Drang 101

Psychologisches Abtauchen in die Kindheit 103

Und ein Schuss Erotik 103

Von der Bildung zum Bildungsroman Klassik 104

Philosophie in Romanform 106

Das Jahrhundert der Romane 106

Blaue Blume und wahnhafte Mordlust die Romantik 108

Eintauchen ins Mittelalter 109

Teuflisches Gebräu 111

Lauer Nachsommer das Biedermeier 112

Epigonal statt epochal 112

Einschläfernder Detaillist 113

Mitten im Geschehen Junges Deutschland und Vormärz 114

Viel Unvollendetes 115

Echt und wahr Realismus 116

Brandenburgs Größe 117

Jahrhundertende und -wende: Fin de Siècle 118

Es beginnt mit einem Untergang 118

Nicht nur für ganz Junge, aber für die besonders 119

Der Beginn der Moderne 120

Wer erzählt hier eigentlich? 121

Der einsame Mensch Expressionismus 122

Die Macht der Bürokraten Kafka 123

Immer sa...

Titel
Allgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies
EAN
9783527698325
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
11.07.2018
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.71 MB
Anzahl Seiten
486
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv