Unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem beruht ganz wesentlich auf dem Prinzip des Wettbewerbs. Dieses sorgt einerseits fur materiellen Wohlstand ist aber auch fur die gravierende Beschädigung menschlicher Werte, sozialer Beziehungen und ökologischer Lebensräume mit verantwortlich. Ein Zuviel an Wettbewerb und dessen Ausdehnung auf unser soziales Miteinander und alltägliches Handeln ist daher problematisch. Nur beispielhaft zeigt sich dies in der ständigen Verletzung von Arbeitnehmer- und Verbraucherrechten. Ulrich Klinkenberg plädiert demgegenuber fur eine stärker an menschlichen Bedurfnissen und Werten orientierte Marktwirtschaft. Er entwirft eine verhaltensbiologisch und vernunftethisch fundierte »Wertewirtschaft« und zeigt wie hierdurch das an sich unbegrenzte Wettbewerbs- und Zuwachsprinzip im Sinne einer sozial und ökologisch verträglicheren Wirtschaftsweise eingehegt werden könnte.

Autorentext
Ulrich Klinkenberg lehrt Allgemeine Betriebswirtschaft am Fachbereich Medien der Hochschule Dusseldorf. Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf Unternehmensorganisation und Wirtschaftsethik. Im Laufe seiner beruflichen Entwicklung erwarb er als angestellter und selbständiger Berater umfangreiche Erfahrungen in der wirtschaftlichen Praxis. Die Schwerpunkte liegen hier in den Feldern Organisationsgestaltung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement.
Titel
Wertewirtschaft
Untertitel
Gedanken zu einer vernünftigen Marktwirtschaft
EAN
9783960061175
ISBN
978-3-96006-117-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
02.06.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
500
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv