Facades determine the appearance of a building. Thus they have a very important role to play in architecture. At the same time, the building envelope has important functions to fulfill, including lighting, weatherproofing, thermal isolation, load distribution, and sound insulation, to name only the most important. In the last fifteen years, facades have become significantly more complex. For example, "intelligent," climate-active facades use self-regulating systems to respond to changing light and weather conditions.
This book demonstrates the principles of facade construction. Guidelines are suggested for good detailing. The installation procedures are described for the most common materials glass, wood, steel, concrete, and aluminum. Numerous drawings made specially for the book explain the principles of the individual types of facade which are then illustrated with built examples.
Autorentext
Ulrich Knaack, TU Delft; Thomas Auer, Yale University; Tillmann Klein, TU Delft; Marcel Bilow, University of Applied Sciences Detmold.
Inhalt
Einleitung
Von der Wand zur Fassade
Massive Wandkonstruktionen
Warmfassade / Kaltfassade
Öffnungen in massiven Wandkonstruktionen
Überbrücken der Öffnung
Einfachverglasung
Kastenfenster
Isolierverglasung
Skelettartige Wandkonstruktionen
Fachwerk
Holzskelettbau
Auflösung der Wand,
Tragstruktur und Fassade
Pfosten-Riegel-Fassade
Pfostenfassade
Riegelfassade
Vorhangfassade
Elementfassade
Doppelfassaden
Zweite-Haut-Fassade
Kastenfenster-Fassade
Korridorfassade
Schacht-Kasten-Fassade
Wechselfassade
Komponentenfassade
3 Konstruktionsprinzipien
Konstruktionsbereiche
Fassadentragwerke und Lastabtragung
Raster und Position der Fassade im Bauwerk
Systeme in der Fassadenkonstruktion
Pfosten-Riegel-Konstruktion
Elementfassade
Gestaltung mit Systemen
Öffnungen in Fassadenkonstruktionen
Beschläge
Fenster
Montage
4 Detailprinzipien und Toleranzen
Gebäuderaster und Position des Bauteils
Komposition von Funktionen
Prinzipien des Details
Fassadenschichten im Detail
Detailentwicklung an Beispielen
Außenverkleidung Mauerwerk
Pfosten-Riegel-Fassade
Elementfassade
Attika
Sockel
Fugen
5 Klima und Energie
Fassade als Schnittstelle
zum Außenraum
Anforderungen an die Fassade
Thermische Anforderungen
Visuelle Anforderungen
Hygienische Anforderungen
Akustische Anforderungen
Regulieren der Behaglichkeit
mit Fassaden
Lüften
Heizen
Kühlen
Sonnen- und Blendschutz
Lichtlenkung
6 Adaptive Fassaden
Sonne
Licht
Wärme
Glashauseffekt
Geschichte der adaptiven Fassaden
Kollektorfassaden
Trombewand
Transparente Wärmedämmung
Abluftfassaden
Doppelfassaden
Kastenfenster-Fassade
Schacht-Kasten-Fassade
Korridorfassaden
Zweite-Haut-Fassaden
Wechselfassade
Komponentenfassade
7 Beispiele
Elementfassade:
Debitel-Hauptverwaltung, Stuttgart
Massive Betonfassade:
Zollverein School of Management and Design, Essen
Frei geformte Metallfassade:
Guggenheim Museum, Bilbao
Holzskelettfassade mit verschiedenen Verkleidungen:
Hageneiland Housing, Ypenburg
8 Die Zukunft der Fassade
Motoren der Entwicklung
Material und Technologie
Technologietransfer
Nanobeschichtungen
Klebstofftechnologie
Smart Materials
Produktion und Montage
Frei geformte Fassaden
Modulares Bauen
Kompositbaustoffe
Generative Fertigungsverfahren
Computertechnologie
Bewertungsstrategien
Funktionalität von Fassaden
Planungsmedien
Die integrale Hülle
Anhang
Autoren
Auswahlbibliografie
Register
Bildnachweis