1. 1 Vorbemerkung In vielen Bereichen der Elektrotechnik werden heutzutage Schaltregler eingesetzt. In Geräten, wo früher noch ein Netztrafo mit Gleichrichter und nachfolgendem Längsregler zu finden war, sitzt heute ein Schaltregler. Der Grund dafür sind wie eigentlich immer die insgesamt niedrigeren Kosten. Zwar erscheint es im ersten Moment einfacher ein Netzteil mit Längsregler aufzubauen. Betrachtet man jedoch den Aufwand für die Wärmeabfuhr und das dafür nötige Volumen des Netzteils, sieht man schnell den Kostenvorteil für den Schaltregler. Niedrigeres Gewicht, Einsatz für beliebige Spannungsniveaus, höherer Temperaturbereich durch höheren Wirkungsgrad und einen Weitbereichseingang für die Netzspannung sind weitere Vort- le. Neben diesen Argumenten spricht noch ein Punkt für den Schaltregler: In den letzten Jahren wurden die Leistungshalbleiter revolutionär verbessert und verbilligt. Auch im Bereich der pas- ven Leistungsbauelemente wie etwa der Kondensatoren konnten die Belastbarkeit deutlich gest- gert werden. Ausschlaggebend war im Niederspannungsbereich der Druck der Kfz-Industrie, der immer neue und innovative Lösungen forderte. Im Bereich der Ansteuer- und Regelschaltungen liefen die Entwicklungen in die gleiche Richtung: Prozessoren und andere programmierbare B- steine stehen heute billig und mit hoher Leistungsfähigkeit zur Verfügung. Was für den Sch- tungsentwickler unlösbar schwierig erschien, erledigen heute ein paar wenige ICs. Dabei ist die Entwicklung noch lange nicht am Ende. In Zukunft werden kundenspezifische ICs die komplette Ansteuerung und die Leistungsschalter beinhalten. Lediglich die Spulen, Transformatoren und Kondensatoren müssen noch dazugebaut werden. Die dabei erreichbare Miniaturisierung hängt eigentlich nur noch vom Wirkungsgrad ab, denn die Verlustwärme muss auch in Zukunft noch abgeführt werden können.
Das Buch beinhaltet die Grundlagen der Leistungselektronik im mittleren und unteren Leistungsbereich. Darauf aufbauend werden neue Konzepte vorgestellt, werden die Ansteuer- und Regelschaltung unter dem Aspekt industrieller Fertigbarkeit erläutert und spezifische EMV-Fragen behandelt. Die 3. Auflage ist auf den neuesten technischen Stand gebracht und um Schaltungsbeispiele mit ausführlicher Beschreibung ergänzt.
Vorwort
Beantwortet die Fragen zu Wandlern in der Praxis
Autorentext
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz lehrt im Studiengang Elektronik und Kommunikationstechnik an der Hochschule Reutlingen.
Klappentext
Das Fachbuch behandelt alle in der Praxis wichtigen Fragen und Probleme beim Entwurf und der Auswahl von Schaltnetzteilen im unteren bis mittleren Leistungsbereich, also von mW bis etwa 1kW. Zunächst erfolgt eine Einführung in die klassischen Wandler und Resonanzwandler. Danach werden die Leistungsbauelemente beschrieben und erprobte Ansteuerschaltungen vorgestellt. Im letzten Teil werden EMV-Aspekte behandelt. Wichtige, in der Praxis erprobte Schaltungstechniken werden vorgestellt und beschrieben. Für in der Praxis tätige Techniker und Ingenieure stellt das Buch eine Zusammenfassung aller Themengebiete dar, die für die tägliche Arbeit gebraucht werden. Studenten kann es zum Selbststudium dienen oder den Stoff von Lehrveranstaltungen ergänzen. Die 3. Auflage ist auf den neuesten technischen Stand gebracht und um Schaltungsbeispiele mit ausführlicher Beschreibung ergänzt.
Inhalt
Einführung.- Der Abwärtswandler.- Der Aufwärtswandler.- Der Multi-Parallel-Wandler.- Der Inverswandler.- Der Sperrwandler.- Der Eintaktflusswandler.- Der Gegentaktflusswandler.- Resonanzwandler.- Leistungsschalter.- Treiberschaltungen für MOSFETs und IGBTs.- Regelung der Wandler.- Magnetische Bauteile.- Kondensatoren für die Leistungselektronik.- Die Kopplungsarten.- Störquellen.- Symmetrie.- EMV in der Schaltungstechnik.
Das Buch beinhaltet die Grundlagen der Leistungselektronik im mittleren und unteren Leistungsbereich. Darauf aufbauend werden neue Konzepte vorgestellt, werden die Ansteuer- und Regelschaltung unter dem Aspekt industrieller Fertigbarkeit erläutert und spezifische EMV-Fragen behandelt. Die 3. Auflage ist auf den neuesten technischen Stand gebracht und um Schaltungsbeispiele mit ausführlicher Beschreibung ergänzt.
Vorwort
Beantwortet die Fragen zu Wandlern in der Praxis
Autorentext
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Schlienz lehrt im Studiengang Elektronik und Kommunikationstechnik an der Hochschule Reutlingen.
Klappentext
Das Fachbuch behandelt alle in der Praxis wichtigen Fragen und Probleme beim Entwurf und der Auswahl von Schaltnetzteilen im unteren bis mittleren Leistungsbereich, also von mW bis etwa 1kW. Zunächst erfolgt eine Einführung in die klassischen Wandler und Resonanzwandler. Danach werden die Leistungsbauelemente beschrieben und erprobte Ansteuerschaltungen vorgestellt. Im letzten Teil werden EMV-Aspekte behandelt. Wichtige, in der Praxis erprobte Schaltungstechniken werden vorgestellt und beschrieben. Für in der Praxis tätige Techniker und Ingenieure stellt das Buch eine Zusammenfassung aller Themengebiete dar, die für die tägliche Arbeit gebraucht werden. Studenten kann es zum Selbststudium dienen oder den Stoff von Lehrveranstaltungen ergänzen. Die 3. Auflage ist auf den neuesten technischen Stand gebracht und um Schaltungsbeispiele mit ausführlicher Beschreibung ergänzt.
Inhalt
Einführung.- Der Abwärtswandler.- Der Aufwärtswandler.- Der Multi-Parallel-Wandler.- Der Inverswandler.- Der Sperrwandler.- Der Eintaktflusswandler.- Der Gegentaktflusswandler.- Resonanzwandler.- Leistungsschalter.- Treiberschaltungen für MOSFETs und IGBTs.- Regelung der Wandler.- Magnetische Bauteile.- Kondensatoren für die Leistungselektronik.- Die Kopplungsarten.- Störquellen.- Symmetrie.- EMV in der Schaltungstechnik.
Titel
Schaltnetzteile und ihre Peripherie
Untertitel
Dimensionierung, Einsatz, EMV
Autor
EAN
9783834892225
ISBN
978-3-8348-9222-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
294
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
3.Aufl. 2007
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.