Gesetze sollen den gewünschten Erfolg erzielen. Die Aufgabe ist hochaktuell und komplex. Darauf reagiert diese rechtswissenschaftliche Arbeit mit einer Gesamtschau, die nicht nur die Entstehung von Gesetzen in der Ministerialverwaltung und im Parlament kombiniert, sondern Gesetzgebung als Wechselspiel zwischen Akteuren, Instrumenten und Rechtsrahmen kenntlich macht. Es werden die dogmatischen Grundlagen für eine bessere Gesetzgebung geklärt, um auf der Basis Reformansätze zur Optimierung der Gesetzgebung zu erörtern. "Integrierte Gesetzesproduktion" steht dabei für den Anspruch, Gesetzgebung über die rein rechtliche Perspektive hinaus in einen disziplinenübergreifenden Kontext zu stellen und so ihre Wirksamkeit insgesamt zu steigern.

Autorentext
Ulrich Smeddinck, geb. 1967, Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Promotion 1999, Habilitation 2006, seit 2019 Senior Researcher am KIT/ITAS: Forschungsschwerpunkte: Regulierung, Umweltrecht Transdisziplinarität.
Titel
Integrierte Gesetzesproduktion
Untertitel
Der Beitrag der Rechtswissenschaft zur Gesetzgebung in interdisziplinärer Perspektive
EAN
9783830521594
ISBN
978-3-8305-2159-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
04.02.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.92 MB
Anzahl Seiten
542
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv