In lernfreundlicher Aufbereitung und leicht verständlichem Schreibstil gibt das Lehrbuch einen grundlegenden und umfassenden Überblick über die verschiedenen Lebensräume und Lebensgemeinschaften des Meeres. Ökologische Prozesse wie Konkurrenz, Freßbeziehungen, Symbiosen und Nahrungsnetze sind ein zentrales Thema des Buches. Die einzelnen Meeresorganismen werden ebenso beschrieben wie die Systemzusammenhänge. Zahlreiche Abbildungen regen zum Lesen und Lernen an.

Um das von Studierenden nachgefragte Buch auch weiterhin lieferbar halten zu können, wurde es, bis auf einige farbige Abbildungen, schwarzweiß nachgedruckt.



Bietet eine verständliche Darstellung der Meeresbiologie Erleichtert das Lernen durch klare Didaktik Enthält Lernhilfen: Einleitungen, Hervorhebungen, Merksätze, Zusammenfassungen, Methodenboxen, Glossar

Autorentext

Ulrich Sommer ist Professor am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel.



Klappentext

Das Meer ist der größte Lebensraum der Erde - hier hat die Evolution der Organismen begonnen, und hier findet sich auch die größte Vielfalt organismischer Baupläne. Lernfreundlich aufbereitet und leicht verständlich geschrieben, gibt das Lehrbuch einen grundlegenden und umfassenden Überblick über die verschiedenen Lebensräume und Lebensgemeinschaften des Meeres. Ökologische Prozesse wie Konkurrenz, Fressbeziehungen, Symbiosen und Nahrungsnetze sind zentrale Themen. Zahlreiche Abbildungen regen zum Lesen und Lernen an.



Inhalt
Einführung.- Physikalische und chemische Eigenschaften des Lebensraumes Meer.- Ökophysiologie I: Anpassung an abiotische Umweltfaktoren.- Ökophysiologie II: Ernährung und Stoffwechsel.- Populationsbiologie.- Marine Lebensgemeinschaften I: Das Plankton und Nekton.- Marine Lebensgemeinschaften II: Das Benthos harter Substrate.- Marine Lebensgemeinschaften III: Das Benthos der Sedimente.- Die Rolle der Meeresorganismen in den Kreislärfen biogener Elemente.
Titel
Biologische Meereskunde
EAN
9783540274186
ISBN
978-3-540-27418-6
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
30.03.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
412
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2., überarb. Aufl. 2005
Lesemotiv