Von Sokrates und Platon bis zu Jürgen Habermas und Chantal Mouffe: Dieses Buch bietet eine umfangreiche Übersicht politischer Ideen aus verschiedenen Epochen von der Antike bis hin zur Gegenwart. Im Einklang mit dem Lebensweg der Denker:innen werden ihre Theorien ebenso wie ihre Wirkung im ideengeschichtlichen Kontext aufgezeigt und miteinander verglichen. Zudem stellen die Autor:innen Bezüge zu aktuellen politischen Diskursen her: Demokratietheorie, Identitätspolitik, Freiheit und Gerechtigkeit sowie Toleranz und Streitkultur. Durch die didaktische Aufbereitung des Materials mit Kästen, Übungen und Reflexionsfragen ist dieses Buch ein optimaler Begleiter für den Einstieg in die politische Theorie.
Autorentext
Sabrina Kovacs, M.A. arbeitet an der IHK Düsseldorf.
Inhalt
Vorbemerkungen 7 1 Klassische politische Theorie von Sokrates bis Marx 11 1.1 Zur Auswahl der Ideengeber 11 1.2 Methodische Aspekte der Darstellung politischer Theorie 12 1.3 Sokrates 23 1.4 Platon Einsicht in die Vernunft 26 1.5 Aristoteles 41 1.6 Cicero und römischer Humanismus 55 1.7 Merkmale politischer Theorie des Altertums 59 1.8 Augustinus und Marsilius 62 1.9 Niccolo Machiavelli 70 1.10 Merkmale politischer Theorie im Mittelalter 75 1.11 Thomas Hobbes 79 1.12 John Locke 89 1.13 Merkmale der Vertragstheorien 96 1.14 Montesquieu 99 1.15 Jean-Jacques Rousseau 112 1.16 Merkmale der Theorien der Gewaltenteilung und des Volkswillens 124 1.17 Alexis de Tocqueville 127 1.18 Karl Marx 145 1.19 Merkmale politischer Konzepte der Industrialisierung 153 1.20 Von Sokrates bis Marx 157 Aufgaben und Reflexionsfragen 162 Literaturverzeichnis Kapitel 1 163 2 Politische Ideen: Denker und Denkerinnen vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 169 Einleitung 169 2.1 Max Weber 171 2.2 Rosa Luxemburg 181 2.3 Carl Schmitt 191 2.4 Karl Popper 200 2.5 Hannah Arendt 207 2.6 John Rawls 214 2.7 Jürgen Habermas 222 2.8 Chantal Mouffe 230 2.9 Schlussbetrachtung 238 Aufgaben und Reflexionsfragen 240 Literaturverzeichnis Kapitel 2 241 3 Aktuelle Diskurse und Perspektiven: Demokratietheorie heute 245 3.1 Demokratie ist überall, ist überall auch Demokratie? 245 Reflexionsaufgabe/-frage 250 Literaturverzeichnis 250 3.2 Identitätspolitik 251 Reflexionsaufgabe/-frage 257 Literaturverzeichnis 257 3.3 Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit ein Blick auf aktuelle Diskurse und alte Ideen 259 Reflexionsaufgabe/-frage 267 Literaturverzeichnis 267 3.4 Toleranz, Pluralität und Streitkultur 269 Reflexionsaufgabe/-frage 275 Literaturverzeichnis 276 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 278 Quellenangaben der Denker*innenporträts 27
Autorentext
Sabrina Kovacs, M.A. arbeitet an der IHK Düsseldorf.
Inhalt
Vorbemerkungen 7 1 Klassische politische Theorie von Sokrates bis Marx 11 1.1 Zur Auswahl der Ideengeber 11 1.2 Methodische Aspekte der Darstellung politischer Theorie 12 1.3 Sokrates 23 1.4 Platon Einsicht in die Vernunft 26 1.5 Aristoteles 41 1.6 Cicero und römischer Humanismus 55 1.7 Merkmale politischer Theorie des Altertums 59 1.8 Augustinus und Marsilius 62 1.9 Niccolo Machiavelli 70 1.10 Merkmale politischer Theorie im Mittelalter 75 1.11 Thomas Hobbes 79 1.12 John Locke 89 1.13 Merkmale der Vertragstheorien 96 1.14 Montesquieu 99 1.15 Jean-Jacques Rousseau 112 1.16 Merkmale der Theorien der Gewaltenteilung und des Volkswillens 124 1.17 Alexis de Tocqueville 127 1.18 Karl Marx 145 1.19 Merkmale politischer Konzepte der Industrialisierung 153 1.20 Von Sokrates bis Marx 157 Aufgaben und Reflexionsfragen 162 Literaturverzeichnis Kapitel 1 163 2 Politische Ideen: Denker und Denkerinnen vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 169 Einleitung 169 2.1 Max Weber 171 2.2 Rosa Luxemburg 181 2.3 Carl Schmitt 191 2.4 Karl Popper 200 2.5 Hannah Arendt 207 2.6 John Rawls 214 2.7 Jürgen Habermas 222 2.8 Chantal Mouffe 230 2.9 Schlussbetrachtung 238 Aufgaben und Reflexionsfragen 240 Literaturverzeichnis Kapitel 2 241 3 Aktuelle Diskurse und Perspektiven: Demokratietheorie heute 245 3.1 Demokratie ist überall, ist überall auch Demokratie? 245 Reflexionsaufgabe/-frage 250 Literaturverzeichnis 250 3.2 Identitätspolitik 251 Reflexionsaufgabe/-frage 257 Literaturverzeichnis 257 3.3 Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit ein Blick auf aktuelle Diskurse und alte Ideen 259 Reflexionsaufgabe/-frage 267 Literaturverzeichnis 267 3.4 Toleranz, Pluralität und Streitkultur 269 Reflexionsaufgabe/-frage 275 Literaturverzeichnis 276 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 278 Quellenangaben der Denker*innenporträts 27
Titel
Politische Ideen im Wandel der Zeit
Untertitel
Von den Klassikern zu aktuellen Diskursen
EAN
9783838559438
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.10.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
250
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.