Das letzte Kapitel der Samuelbücher (2 Sam 24) gehört zu den theologisch schwierigsten Texten der Bibel. Der Gott Israels provoziert David zu einer Volkszählung und bestraft anschließend dafür das gezählte Volk durch eine Pest. Die Plage kann erst durch Opfer abgewehrt werden, die der König auf der Tenne des Jebusiters Arauna darbringt. Lässt sich diese Erzählung auf einen einzigen Erzähler zurückführen, der einen charakterlichen Wandel Davids schildern wollte? Oder geben die Versionen in der Chronik und aus Qumran noch zu erkennen, dass eine vorisraelitische Tradition dahinter steht? Es zeigt sich, dass die aufgeworfenen Fragen nur durch die Verbindung von synchroner und diachroner Analyse geklärt werden können. Nach der Antwort auf die Fragen zur Entstehungsgeschichte werden das Gottesbild, die Bewertung der politischen Macht und der Zusammenhang von Schuld, Strafe, Sühne und Erbarmen beleuchtet.
Autorentext
Ulrich Zalewski, Dr. theol., ist seit 2009 Lehrkraft für das Fach Altes Testament am Institut für Katholische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Autorentext
Ulrich Zalewski, Dr. theol., ist seit 2009 Lehrkraft für das Fach Altes Testament am Institut für Katholische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Titel
Gott, König und Volk
Untertitel
Eine synchrone und diachrone Auslegung von 2 Sam 24
Autor
EAN
9783429060466
ISBN
978-3-429-06046-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
204
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.