Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in das Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Ottonen - eine Zeit, die geprägt wurde vom Auf - und Abstieg großer Herrscher, von Übergang und Neubeginn, Krisen und Erfolg. Es war eine Epoche, die heute noch eine Vielzahl von Historikern vor ungelösten Fragen und Vermutungen stehen lässt und einen weiten Raum mit Spekulationen und Ideen füllt. So auch im Falle Heinrichs des Ersten, der den Übergang der Königswürde auf die Sachsen verkörperte und Ottos des Großen, Heinrichs Sohn und rebellischer Thronfolger.
Konflikte und Streit begleiteten beide, sowohl den Vater als auch den Sohn.



Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in das Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Ottonen eine Zeit, die geprägt wurde vom Auf und Abstieg großer Herrscher, von Übergang und Neubeginn, Krisen und Erfolg. Es war eine Epoche, die heute noch eine Vielzahl von Historikern vor ungelösten Fragen und Vermutungen stehen lässt und einen weiten Raum mit Spekulationen und Ideen füllt. So auch im Falle Heinrichs des Ersten, der den Übergang der Königswürde auf die Sachsen verkörperte und Ottos des Großen, Heinrichs Sohn und rebellischer Thronfolger. Konflikte und Streit begleiteten beide, sowohl den Vater als auch den Sohn.
Titel
Die Sorge der Königin Mathilde um die Memoria ihres Mannes Heinrich I.
EAN
9783638121545
ISBN
978-3-638-12154-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.04.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.62 MB
Anzahl Seiten
18
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch