Verbindung von Kunst und Literatur mit Informatik und Künstlicher Intelligenz Verhältnis Mensch und Maschine Die Debatte über den freien Willen des Menschen aus Sicht der Künstlichen Intelligenz Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Ulrike Barthelmeß hat in München und Toulouse Germanistik und Romanistik für das Lehramt an Gymnasien studiert. In Toulouse unterrichtete sie Deutsch als Fremdsprache und war als Übersetzerin tätig. Seit 20 Jahren versieht sie in den Fächern Deutsch und Französisch ihren gymnasialen Schuldienst, zur Zeit an einem Koblenzer Gymnasium.
Ulrich Furbach ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Koblenz-Landau. Seine Forschungsgebiete umfassen Automatisches Schließen, Agenten und Robotik sowie Frage-Antwort-Systeme. Er ist an der TU München habilitiert, an der Uni der Bundeswehr promoviert und ist Gründer und Gesellschafter des KI-Unternehmens wizAI.
Inhalt
Einleitung.- Antike und Assistenzsysteme.- Golem Automat ohne Seele.- Mittelalter Renaissance Barock.- Aufklärung vom Geschöpf zum Schöpfer.- Romantik Die Holzpuppe.- Romantik Frankenstein.- Aus der Traum: Realismus.- Das 20. Jahrhundert.- Die Robotergesetze.- Mensch und Maschine.- Roboter.- Haben Sie Angst, als Maschine entlarvt zu werden?.- Index.- Abbildungsverzeichnis.- Bildquellen.