Ambitionierten Novizen und fortgeschrittenen Anwendern liefert die aufwendig gestaltete Originalausgabe fundierte Kenntnisse aus der professionellen Praxis für die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop 5. Grundlagen zur richtigen Auflösung, der Farb- und Tonwertkorrektur sowie der Retusche-, Montage- und Filtertechniken werden dabei ebenso kurzgefaßt und kompetent dargestellt wie die Wahl des richtigen Bildformats, Vierfarbseparation, Colormanagement, Proofing, Web Publishing und vieles mehr. Tips und Tricks, zahlreiche Beispiele, erläuternde Hintergrunddetails und ein umfassendes Glossar unterstützen den effizienten und anwendungsorientierten Einsatz dieses Standard-DTP-Werkzeugs.
Autorenteam mit praxisbewährtem Background Umfassende, aber kurz gefaßte Darstellung mit zahlreichen Beispielen und nützlichen Hintergrundkenntnissen Besonders geeignet für den ambitionierten Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Anwender Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Ambitionierten Einsteigern und fortgeschrittenen Anwendern liefert das aufwendig gestaltete Buch fundierte Kenntnisse aus der professionellen Praxis für die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop 5. Umfassend, aber knapp werden Grundlagen und Anwendungen dargestellt. Tips und Tricks, zahlreiche Beispiele und Hintergrunddetails sorgen für den effizienten und erfolgreichen Einsatz dieses Standard-DTP-Werkzeugs.
Inhalt
1 Zum Warmwerden.- 1.1 Ein Computer, ein Computer.- 1.2 Installation und Verzeichnisse.- 1.3 Pixel à la Carte: das Photoshop-Menü.- 1.4 Die unerschöpfliche Werkzeugleiste.- 1.5 Alles paletti?.- 1.6 Rundflug über die Oberfläche.- 1.7 Ein gutes Gedächtnis.- 1.8 PHOT-O-MATIK.- 2 Kamera und Scanner.- 2.1 Die digitale Kamera.- 2.2 Scanner aufstellen und einrichten.- 2.3 Aktion »Der saubere Scan«.- 2.4 Bilderfassung per Twainprogramm.- 2.5 Schwarzweißvorlagen scannen.- 2.6 Weitere Vorlagentypen.- 3 Die Klassische Bildkorrektur.- 3.1 Corrigez la Fortune.- 3.2 Tonwertkorrekturen.- 3.3 Farbkorrekturen.- 3.4 Fit für den Druck.- 4 Montage und Retusche.- 4.1 Die Qual der Auswahl.- 4.2 Kanalarbeiten.- 4.3 Auf höchster Ebene.- 4.4 Auf dem Pfad der Tugend: das Zeichenwerkzeug.- 4.5 Hilfsfunktionen für Montagen.- 4.6 Ins Nirwana geschickt.- 4.7 Agfarelle.- 4.8 Schrift im Bilde, Bild in der Schrift.- 5 Farbmanagement.- 5.1 Warum, wozu, für wen?.- 5.2 Einrichtung des Monitors und RGB-Farbraums.- 5.3 CMYK und Graustufen einrichten.- 5.4 Profile einrichten.- 5.5 CD-Produktion und Internet.- 6 Wie Gedruckt.- 6.1 Die 256 Stufen zum richtigen Ton.- 6.2 Völlig aufgelöst.- 6.3 Alles eine Frage des Formats.- 6.4 Bilder im Layout.- 6.5 Bild und Illustration.- 6.6 Separiert und aufgerastert.- 6.7 Jedermanns Liebling: der Tintenstrahldrucker.- 6.8 Verdruckt, abgesoffen und voll daneben.- 7 Nichts Geht Ohne Web.- 7.1 Komprimiert, reduziert und indiziert.- 7.2 Der Umgang mit Farbpaletten.- 7.3 Auf ins Web.- 8 Phot-O-Rama.- Zeit.- Farben.- Kerstins Seeschlange.- Franks Platte.- Blaue Hortensie.- Farbrauschen.- Fragen.- Verweht.- Überblenden.- Bewegte Knöpfe.- Dithermuster.- Gefüllt mit Bildern.- Glossar der Bildbearbeitung.- Anhang A Bildautoren und Fototechnik.- Anhang B Literatur.-Quellen im Web.- Anhang C Referenzen.