Deutscher Kolonialismus: eine Genealogie des Rassismus aus der Perspektive des Widerstandes.

Welche Krisen hat der Rassismus durch die Kämpfe Schwarzer Menschen im deutschen Kolonialreich erfahren? Während der langen 30 Jahre der Kolonialpolitik wurde Rassismus biopolitisch und gesellschaftsprägendes Paradigma.Ulrike Hamann zeigt, welche spezifischen Artikulationen des Rassismus wann aktuell waren und wie diese sich mit der kolonialen und nationalen Politik verbanden. Ausgangspunkt der Analyse sind dabei erstmals nicht die »Rasse«-Theorien, sondern die Widerstände dagegen in einer postkolonialen Lesart. Durch die Schriften von Mary Church Terrell, W.E.B. Du Bois und Rudolf Duala Manga Bell werden die Artikulationen des deutschen Rassismus benannt aber auch gesellschaftliche Gegenbilder entworfen.

Autorentext
Ulrike Hamann (Dr. phil.), geb. 1974, lehrt und forscht am Lehrbereich Diversity and Social Conflict bei Gökçe Yurdakul am Institut für Sozialwissenschaften (ISW) der Humboldt-Universität zu Berlin sowie am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Sie promovierte im Exzellenzcluster »Normative Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt/Main bei Nikita Dhawan. Sie forscht zu den Themen Rassismus, Wohnen, Flucht und Migration.
Titel
Prekäre koloniale Ordnung
Untertitel
Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914
EAN
9783839430903
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.01.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.64 MB
Anzahl Seiten
386