Von Beginn der Mediengeschichte an verwenden Journalisten mehr oder weniger feste Fügungen, meist um Angaben über die Quellen einer Nachricht, ihre Hintergründe und Übermittlung zu machen. Die Arbeit untersucht die kommunikativen, syntaktischen und lexikalischen Formen der Versprachlichung im Hinblick auf die Herausbildung und Tradierung fester Fügungen. Dabei wird unveröffentlichtes Material umfangreich dokumentiert und interpretiert.
Titel
'Wie glaubwürdige Nachrichten versichert haben'
Untertitel
Formulierungstradition in Zeitungsnachrichten des 17. bis 20. Jahrhunderts
EAN
9783823330004
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.12.1998
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
10.49 MB
Anzahl Seiten
226