Das Führungshandbuch für Ärztinnen Frauen und Ärztinnen haben sich seit Jahrzehnten weltweit dafür eingesetzt, dass ihre Kompetenz und der weibliche Blick Eingang finden in die bislang primär an der mä- lichen Norm orientierte Medizin in Praxis, Klinik und Forschung, in Gesundheitsförderung und -versorgung. Auf der strukturellen Ebene holen sie nun zumindest zahlenmäßig auf, auch wenn wir bei einem Ärztinnenanteil von 43% von einer Repräsentanz analog der Bevölkerung noch entfernt sind. Besonders die Schere im Karriereverlauf hat sich nicht geschlossen: immer noch ist der Anteil bei den meinungsbildenden C4/W3-Professorinnen in der Medizin mit 5,6% verschwindend gering. Ärztinnen möchten das ändern und Ärztinnen stärken sich gegenseitig. Im Deutschen Ärztinnenbund können wir im 85. Jahr nach der Gründung z. B. auf die erfolgreiche Arbeit unseres Mentorinnennetzwerkes blicken, auch Seminare und Bücher zum Thema Karrie- planung werden stark nachgefragt. Für Ärztinnen, die in Führungspositionen oder auf dem Weg dorthin sind, stellt nun dieses neue Buch eine dringend notwendige weitere Unterst- zung dar. Wie führen sie erfolgreich in einem an männlichen Bedürfnissen ausgerichteten und von männlichen Strukturen geprägten System? Wer passt sich wem an? Führen Frauen aufgrund der ihnen bescheinigten höheren emotionalen Intelligenz vielleicht sogar ges- der? Wo sind die Fallen, wenn es um den Umgang mit Macht, mit Konkurrenz und K- flikten geht? Wie sind Führungspositionen mit Familienpflichten vereinbar? Und nicht zu vergessen: Wie bleiben Ärztinnen in Führungspositionen selber gesund, wo können sie sich Unterstützung holen? Viele der in dem Buch z. T.

Dies ist ein praktischer Ratgeber speziell für Ärztinnen, die in der Medizin zunehmend in Führungspositionen streben. Das findet die Leserin dieses Buches: Analyse der derzeitigen Lage und auch die Schwierigkeiten, die Frau in der derzeit (noch) deutlich männerdominierten Führungsriege der Ärzteschaft zu erwarten hat, daraus sich entwickelnd Schlüsse und Tipps, wie frau Führung im beruflichen Alltag umsetzt, Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks von Ärztinnen in Führungspositionen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden.

Von den Medizinstudierenden sind zurzeit über 60% weiblich, bei den berufstätigen Ärzten und Ärztinnen machen in den Altersgruppen bis 39 Jahre die Ärztinnen einen Anteil von fast 50% aus!



Autorentext

Dr: U. Ley, Sozialwissenschaftlerin, selbständige Anbieterin von Coaching-Seminaren zu Karriereplanung für Frauen, Stressbewältigung, Ost-West-Dialog und innerbetrieblicher Führung. Autorin des Buches Karrierestrategien für freche Frauen" (Redline Wirtschaft, 2005), Kapitelautorin im Karrierehandbuch für Ärztinnen" (Springer, 2006).

Prof. G. Kaczmarczyk, von 1996 bis 2004 Leitung der Arbeitsgruppe für "Experimentelle Anästhesiologie" an der Charité Berlin, mehr als 10 Jahre Frauenbeauftragte der Charité und langjähriges Mitglied des Fakultätsrates (Mitbegründerin des Rahel-Hirsch-Stipendienprogramm für weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs ), bis 2006 Direktorin des internationalen postgradualen Master-Studiengang "Health and Society" der Charité. Ehemalige Sprecherin der "Kommission Klinika der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an deutschen Hochschulen" und des "Netzwerk Frauengesundheit Berlin". Heute arbeitet Sie u.a. als Coach für die Freiburger-Ärzte-Consulting" (Professionelle Führung als leitende Ärztin in Klinik, Forschung und Praxis" Karrieretraining für Ärztinnen mit Führungsaufgaben).

Herausgeberin des Buches Karrierehandbuch für Ärztinnen" (Springer 2006)



Klappentext

Die Zukunft der Medizin ist weiblich!

Von den Medizinstudierenden sind in Deutschland zurzeit über 60% Frauen, bei den berufstätigen Ärzten und Ärztinnen machen in den Altersgruppen bis 39 Jahre die Ärztinnen einen Anteil von fast 50% aus. Gleichzeitig ist die Zahl der Ärztinnen in Führungspositionen nach wie vor gering, aber das wird sich nach Einschätzung vieler Meinungsbildner in der nächsten Zeit ändern!

Ziel des Buches ist es, Ärztinnen, die eine Führungsposition als Oberärztin oder Chefärztin anstreben, Hilfsmittel mit auf den Weg zu geben, mit dem sie eine gesunde Führung in der Medizin erfolgreich implementieren und gängige Fehler vermeiden können.

und das finden Sie im Führungshandbuch für Ärztinnen":

  • Kein Erfolg ohne fundierten Hintergrund: Analyse der derzeitigen Lage, der Chancen und auch der Schwierigkeiten, die man als Frau in der Führungsriege der Ärzteschaft (noch?) zu erwarten hat.
  • Konkrete Handlungsanweisungen, wie Führung im beruflichen Alltag optimal umgesetzt werden kann.
  • Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks von Ärztinnen in Führungspositionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Übungen und praktische Beispiele, die bei der Umsetzung gesunder Führung helfen.

Nur Mut zur Führungsposition: nutzen sie das Rüstzeug in diesem Buch, um als Ärztin eine Führungsposition erfolgreich und gesund für sich und die Mitarbeiterinnen zu gestalten.



Inhalt
Das Potenzial nutzen.- Frauen in Führung?!.- Wenn Frauen führen.- Andere führen und sich selbst.- Coaching, Mentoring, Netzwerke.- Ausblicke und Visionen: Wie Medizin sich verändern muss.- Tests, Übungen und Checklisten.
Titel
Führungshandbuch für Ärztinnen
Untertitel
Gesunde Führung in der Medizin
EAN
9783642039768
ISBN
978-3-642-03976-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.01.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
219
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv