In der vorliegenden Arbeit werden Graffiti als kulturelles und linguistisches Phänomen untersucht. Es wird eine mögliche Typisierung vorgeschlagen und Beispiele rings um das Campusgelände, auf den Tischen eines Hörsaals und an den Toilettenwänden der Technischen Universität Darmstadt analysiert. Des Weiteren beinhaltet die Hausarbeit einen kurzen historischen Abriss und eine knappe Erörterung zu Graffiti im gesellschaftlichen Kontext und in der Stadt. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu verdeutlichen, dass Graffiti in jeglicher Form Kommunikationsmedien Jugendlicher und auch junger Erwachsener sind und diesen zur Erschließung und Gestaltung der eigenen Umwelt dienen.

Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: keine, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden Graffiti als kulturelles und linguistisches Phänomen untersucht. Es wird eine mögliche Typisierung vorgeschlagen und Beispiele rings um das Campusgelände, auf den Tischen eines Hörsaals und an den Toilettenwänden der Technischen Universität Darmstadt analysiert. Des Weiteren beinhaltet die Hausarbeit einen kurzen historischen Abriss und eine knappe Erörterung zu Graffiti im gesellschaftlichen Kontext und in der Stadt. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu verdeutlichen, dass Graffiti in jeglicher Form Kommunikationsmedien Jugendlicher und auch junger Erwachsener sind und diesen zur Erschließung und Gestaltung der eigenen Umwelt dienen.
Titel
Graffiti an der Technischen Universität Darmstadt
EAN
9783640756728
ISBN
978-3-640-75672-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.09.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.65 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch