Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspädagogik und Entwicklung der Fragestellung.- 1.2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.- 2. Berufliche Werdegänge von Erzieherinnen in Integrationsgruppen ein Überblick.- 2.1. Berufliche Werdegänge und Motivationen für Integrationsarbeit.- 2.2. Vergleich der Arbeit in Integrationsgruppen mit der Arbeit in Regel- oder Sondergruppen.- 3. Der berufliche Werdegang einer einzelnen Erzieherin Ergebnisse einer biographisch-narrativen Interviewauswertung.- 3.1. Dokumentation des Forschungsprozesses.- 3.2. Detaillierte Interpretation des beruflichen Werdegangs von A(nna).- 3.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4. Von der Arbeit in Regel- und Sondergruppen zur Arbeit in Integrationsgruppen Berufsverläufe und Begründungsmuster für integratives Arbeiten.- 4.1. Vorbemerkung und methodisches Vorgehen.- 4.2. Biographische Rekonstruktionen von Begründungsmustern für integratives Arbeiten am Beispiel von sechs Berufsbiographien.- 4.3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse.- 5. Konsequenzen für die Theorie und Praxis der Integrationspädagogik.- Literatur.
1. Einleitung.- 1.1. Stand der Diskussion zur Integrationspädagogik und Entwicklung der Fragestellung.- 1.2. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.- 2. Berufliche Werdegänge von Erzieherinnen in Integrationsgruppen ein Überblick.- 2.1. Berufliche Werdegänge und Motivationen für Integrationsarbeit.- 2.2. Vergleich der Arbeit in Integrationsgruppen mit der Arbeit in Regel- oder Sondergruppen.- 3. Der berufliche Werdegang einer einzelnen Erzieherin Ergebnisse einer biographisch-narrativen Interviewauswertung.- 3.1. Dokumentation des Forschungsprozesses.- 3.2. Detaillierte Interpretation des beruflichen Werdegangs von A(nna).- 3.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4. Von der Arbeit in Regel- und Sondergruppen zur Arbeit in Integrationsgruppen Berufsverläufe und Begründungsmuster für integratives Arbeiten.- 4.1. Vorbemerkung und methodisches Vorgehen.- 4.2. Biographische Rekonstruktionen von Begründungsmustern für integratives Arbeiten am Beispiel von sechs Berufsbiographien.- 4.3. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse.- 5. Konsequenzen für die Theorie und Praxis der Integrationspädagogik.- Literatur.
Titel
Integrationspädagogik: Biographische Zugänge
Untertitel
Berufliche Werdegänge von Erzieherinnen in Kindergartengruppen für behinderte und nichtbehinderte Kinder
Autor
EAN
9783322959737
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
250
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.