Online-Medien eröffnen Jugendlichen in Hinblick auf politisch relevante Information ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, das sich vom Abrufen und Kommentieren aktuellster Nachrichten über das Weiterleiten interessanter Meldungen bis zum Demoaufruf via Facebook-Posting erstreckt. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie geben einen quantitativen Überblick, inwieweit und in welcher Intensität 12- bis 19-Jährige dieses Spektrum ausschöpfen. Darüber hinaus zeigen qualitative Fallstudien mit politisch interessierten Jugendlichen, in welchem Maße und welcher Weise sie die informationsbezogenen Handlungsmöglichkeiten für sich nutzbar machen und bewerten. Die Autorinnen diskutieren die Ergebnisse in Hinblick auf heutige Anforderungen an die Medienkompetenz Jugendlicher unter dem Blickwinkel der Mediatisierung gesellschaftlicher Partizipation.

Dr. Ulrike Wagner ist Direktorin des JFF - Institut für Medienpädagogik in München. Christa Gebel, Dipl.-Psych. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF.

Aktueller Forschungsstand Wissen zum Onlinemedienhandeln Medienkompetenz und Mediatisierung politischer Partizipation Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Ulrike Wagner ist Direktorin des JFF Institut für Medienpädagogik in München. Christa Gebel, Dipl.-Psych. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF.

Klappentext

Online-Medien eröffnen Jugendlichen mit Blick auf politisch relevante Informationen ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, das sich vom Abrufen und Kommentieren aktuellster Nachrichten über das Weiterleiten interessanter Meldungen bis zum Demoaufruf via Facebook-Posting erstreckt. Die Ergebnisse dieser Studie geben einen quantitativen Überblick, inwieweit und in welcher Intensität 12- bis 19-Jährige dieses Spektrum ausschöpfen. Darüber hinaus zeigen qualitative Fallstudien mit politisch interessierten Jugendlichen, in welchem Maße und welcher Weise sie die informationsbezogenen Handlungsmöglichkeiten für sich nutzbar machen und bewerten. Die AutorInnen diskutieren die Ergebnisse in Bezug auf heutige Anforderungen an die Medienkompetenz Jugendlicher unter dem Blickwinkel der Mediatisierung gesellschaftlicher Partizipation.

Der Inhalt
Jugendliche und ihre mediatisierten Informationsnetze.- Methodische Anlage und Umsetzung der Untersuchung.- Informations- und engagementbezogenes Medienhandeln von Jugendlichen.- Online-Information und Beteiligung aus Sicht politisch interessierter Jugendlicher.- Mediatisierte Partizipation? Bedingungen für souveränes informationsbezogenes Medienhandeln

Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Fachkräfte der Medienpädagogik und politischen Bildung

Die Autorinnen
Dr. Ulrike Wagner ist Direktorin des JFF Institut für Medienpädagogik in München.
Christa Gebel, Dipl.-Psych. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF.



Inhalt
Jugendliche und ihre Informationsnetze.- Die Aneignung politischer Information in Online-Medien aus der Perspektive Jugendlicher
Titel
Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783658042011
ISBN
978-3-658-04201-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
193
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv