Gewalt entwickelt sich nie im luftleeren Raum, sondern es gilt, die Strukturen zu untersuchen, die ein bestimmtes Verhalten ermöglichen, verursachen, auslösen, begünstigen oder aber erschweren bzw. verhindern. Im Zuge der Untersuchung wurde besonders Wert darauf gelegt, die ehemaligen Bewohner/-innen und Mitarbeiter/-innen zur Sprache kommen zu lassen, denn der Alltag, also, das, was alle Tage passiert, schlägt sich nur selten, zumeist aber gar nicht in den Schriftquellen nieder. Ziel der Forschung war es, eine gesicherte Erkenntnis zu gewinnen, wie die Bedingungen in den Einrichtungen der Diakonie Neuendettelsau gewesen sind. Diese Erkenntnisse sollen im vorliegenden Band einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Arbeit zeigt deutlich auf, dass sich die Bedingungen in den Einrichtungen der Diakonie Neuendettelsau nicht von denen anderer Einrichtungen unterschieden. Der Diakonie Neuendettelsau ist ein transparenter Umgang mit diesem Teil ihrer Geschichte sehr wichtig, so dass beschlossen wurde, diese Ergebnisse zu publizieren.

Autorentext

Dr. Hans-Walter Schmuhl ist apl. Prof. an der Universität Bielefeld und stellvertretender Leiter des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel. Dr. Ulrike Winkler ist selbstständige Politikwissenschaftlerin in Trier.

Titel
Die Behindertenhilfe der Diakonie Neuendettelsau 1945-2014
Untertitel
Alltag, Arbeit, kulturelle Aneignung
EAN
9783170262430
ISBN
978-3-17-026243-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
23.1 MB
Anzahl Seiten
184
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv