Was gewinnt die Religionspädagogik durch eine Auseinandersetzung mit der Inklusionstheorie und was die Inklusionstheorie durch die Auseinandersetzung mit der Religionspädagogik? Ulrike Witten erarbeitet systematisch die Potenziale einer wechselseitigen Erschließung von Inklusionstheorie und Religionspädagogik. Dazu rekonstruiert sie Inklusion in pädagogischer, menschenrechtlicher, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und es werden die mit Inklusion verbundenen Spannungsfelder ebenso aufgezeigt wie religionspädagogische Profilierungen und Verkürzungen. In einem abschließenden Teil werden die Ergebnisse zu forschungs- wie handlungsorientierten Optionen für eine gegenseitige Durchdringung und Bereicherung von Inklusion und Religionspädagogik gebündelt.

Autorentext
PD Dr. Ulrike Witten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Zusammenfassung
Was gewinnt die Religionspadagogik durch eine Auseinandersetzung mit der Inklusionstheorie und was die Inklusiostheorie durch die Auseinandersetzung mit der Religionspadagogik? Ulrike Witten erarbeitet systematisch die Potenziale einer wechselseitigen Erschlieung von Inklusionstheorie und Religionspadagogik. Dazu rekonstruiert sie Inklusion in padagogischer, menschenrechtlicher, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und es werden die mit Inklusion verbundenen Spannungsfelder ebenso aufgezeigt wie religionspadagogische Profilierungen und Verkurzungen. In einem abschlieenden Teil werden die Ergebnisse zu forschungs- wie handlungsorientierten Optionen fur eine gegenseitige Durchdringung und Bereicherung von Inklusion und Religionspadagogik gebundelt.
Titel
Inklusion und Religionspädagogik
Untertitel
Eine wechselseitige Erschließung
EAN
9783170396517
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.12.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.28 MB
Anzahl Seiten
624
Lesemotiv