Una Jakob untersucht ein Phänomen der multilateralen Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik: Das proaktive Engagement für den Aufbau, Erhalt und die Stärkung der zugehörigen internationalen Regime. Sie zeichnet die Politik Irlands und Kanadas zu den Themenfeldern Nuklearwaffen, biologische Waffen und Antipersonenminen über mehrere Jahrzehnte nach und analysiert die innenpolitischen Ursprünge und begleitenden Diskurse vor dem Hintergrund der Frage, welche Rolle staatliche Identität für die Ausgestaltung der untersuchten Politik spielte. Ihre Analyse zeigt, dass die jeweilige Identität, übersetzt und vermittelt durch die abrüstungspolitische bürokratische Kultur, die beobachtete Politik direkt oder über Pfadabhängigkeiten wesentlich prägte.
Eine politikwissenschaftliche Studie
Autorentext
Inhalt
Staatliche Identität und Außenpolitik theoretische Konzeption und Operationalisierung.- Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot.- Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität
Eine politikwissenschaftliche Studie
Autorentext
Una Jakob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main.
Inhalt
Staatliche Identität und Außenpolitik theoretische Konzeption und Operationalisierung.- Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot.- Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität
Titel
Die Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik Irlands und Kanadas
Untertitel
Eine konstruktivistische Analyse
Autor
EAN
9783658264444
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.05.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
362
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.