Bier auf Krankenschein wird wohl eher ein Wunschtraum vieler Stammtische bleiben, doch weltweite Forschungen haben ergeben, dass Bier bei maßvollem Genuss ein relativ nebenwirkungsfreies Getränk mit vielen positiven medizinischen Wirkungen ist - was der Volksmedizin übigens schon seit vielen Jahrhunderten bekannt ist. (Erst jetzt kann aber die moderne Wissenschaft das Überlieferte nach und nach entschlüsseln. Die positiven Wirkungen des Bieres, zum Beispiel bei Nierensteinen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose, sind wissenschaftlich eindeutig belegt. Die Vitamine und Spurenelemente im Bier, vor allem die B-Vitamine, leisten - ebenso wie der hohe Wasseranteil - einen wichtigen Beitrag zu einer ausgeglichenen Ernährung. Diskutiert werden derzeit Testergebnisse über die Inhaltsstoffe des Hopfens, der offenbar in der Vorsorge bei Krebserkrankungen eine wichtige Rolle spielen könnte.
Autorentext
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Impressum Zitat Bitte lesen Sie nicht weiter Was ist Bier? Wissenschaft und Volksmedizin Der Ruf des Bieres Paracelsus, Hildegard von Bingen Biertrinker sind gesünder Das Reinheitsgebot von 1516 Volksfeind Herzinfarkt Mit Herz und Hirn für Herz und Hirn Biertrinker sind intelligenter Hilfe bei Demenz? Wie ist das mit dem Zucker? Das Geheimnis des Hopfens Schützt Bier vor Krebs Geringeres Risiko für Nierensteine Das ideale Getränk für den Sportler Konzentriert, mehr Leistung, bessere Reaktion Viele Vitamine Wer heute noch gesund ist, ist bloß zu wenig untersucht Braugerste, Malz Bier macht schön Bierhefe Wertvolle Mineralstoffe Ein "neues" Mittel gegen Osteoporose Das Märchen vom Bierbauch Macht Bier müde? Ein guter Schluck für Senioren Wasser Gesundes Vergnügen Hilfe für Verdauung und Stoffwechsel Alkohol: Heilmittel oder Teufelszeug? Biergenuss mit Maß (nicht unbedingt im Maß) Jetzt noch eine kleine Bierkunde Wie entsteht Bier? Lagerbiere nach Wiener Art Zu guter Letzt Weiterführende Literatur - Wissenschaftliche Quellen Die Autoren
Autorentext
Autoren:
Univ.-Prof. Dr. med. Manfred Walzl ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Landesnervenklinik in Graz (Österreich) und weltweit anerkannter Experte in Sachen "Bier und Gesundheit".
Mag. Michael Hlatky arbeitet seit vielen Jahren im Verlagswesen und betreibt ein Verlagsbüro bei Graz. Er ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Bier.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Impressum Zitat Bitte lesen Sie nicht weiter Was ist Bier? Wissenschaft und Volksmedizin Der Ruf des Bieres Paracelsus, Hildegard von Bingen Biertrinker sind gesünder Das Reinheitsgebot von 1516 Volksfeind Herzinfarkt Mit Herz und Hirn für Herz und Hirn Biertrinker sind intelligenter Hilfe bei Demenz? Wie ist das mit dem Zucker? Das Geheimnis des Hopfens Schützt Bier vor Krebs Geringeres Risiko für Nierensteine Das ideale Getränk für den Sportler Konzentriert, mehr Leistung, bessere Reaktion Viele Vitamine Wer heute noch gesund ist, ist bloß zu wenig untersucht Braugerste, Malz Bier macht schön Bierhefe Wertvolle Mineralstoffe Ein "neues" Mittel gegen Osteoporose Das Märchen vom Bierbauch Macht Bier müde? Ein guter Schluck für Senioren Wasser Gesundes Vergnügen Hilfe für Verdauung und Stoffwechsel Alkohol: Heilmittel oder Teufelszeug? Biergenuss mit Maß (nicht unbedingt im Maß) Jetzt noch eine kleine Bierkunde Wie entsteht Bier? Lagerbiere nach Wiener Art Zu guter Letzt Weiterführende Literatur - Wissenschaftliche Quellen Die Autoren
Titel
Jungbrunnen Bier
Untertitel
Gesunder Genuss
EAN
9783990520512
ISBN
978-3-99052-051-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
10.57 MB
Anzahl Seiten
152
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.