1.1 1 Entrepreneurship als einz- und gesamtwirtschaftliche Herausforderung Lernziele Nach der Lektüre dieses Kapitels sollten Sie folgende Fragen beantworten können: Wie kann Entrepreneurship definiert werden? Welche Formen von Entrepreneurship sind denkbar? Wie wichtig ist Entrepreneurship für das wirtschaftliche Wachstum eines Landes? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Entrepreneurship und KMU? Wie groß ist die wirtschaftliche Bedeutung von KMU in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Begriffserklärungen Entrepreneurship: Ein Prozess, der von Individuen initiiert und durchge führt wird und der dazu dient, Gelegenheiten zu identifizieren, zu evaluie ren und zu nutzen. Unternehmer: Ein Individuum, das innovative Produkte oder Produktions methoden am Markt durchsetzt, neue wirtschaftliche Strukturen etabliert und bestehende, weniger innovative Unternehmen aus dem Markt drängt, jedoch nicht zwangsläufig Inhaber eines Unternehmens sein muss. Unternehmerische Gelegenheiten: Neue Produkte oder Dienstleistungen können zu höheren Preisen als zu ihren Produktionskosten eingeführt und verkauft werden. Kreative Zerstörung: Prozess des simultanen Aufkommens und Verschwin dens von Technologien, Produkten und Firmen auf dem Markt als Resultat von Innovation. 1 Entrepreneurship als einzel- und gesamtwirtschaftliche Herausforderung 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. KMU sind charakterisiert durch eine persönliche Unter nehmensführung, ein enges Produktspektrum und individualisierte Leis tungen.

Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Entrepreneurship. Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern in 16 Kapiteln die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerportrait und eine authentische Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz für einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer. Alle Fallstudien basieren auf realen Unternehmenssituationen und können direkt in der Lehre eingesetzt werden. Für die zweite Auflage wurde das Lehrbuch komplett überarbeitet und um ein Kapitel Strategie ergänzt. Das Layout wurde unter didaktischen Gesichtspunkten neu gestaltet und zweifarbig angelegt.

Autorentext

Prof. Dr. Urs Fueglistaller ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung mit besonderer Berücksichtigung der kleinen dynamischen Unternehmungen und Geschäftsführender Direktor des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen (KMU-HSG).

Prof. Dr. Christoph Müller ist seit Oktober 2008 nebst seiner Titularprofessur im Bereich "Entrepreneurship" als Executive Director des neugegründeten Center for Entrepreneurial Excellence (CEE-HSG) an der Universität St. Gallen tätig, welches in das KMU-HSG Institut integriert ist. Daneben ist er als Aufsichtsrat, Verwaltungsrat oder Geschäftsführer in KMU in der Schweiz und in Deutschland tätig.

Prof. Dr. Thierry Volery ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung mit besonderer Berücksichtigung des Entrepreneurship und Geschäftsführender Direktor des Intensivstudiums KMU an der Universität St. Gallen.






Klappentext

Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema. Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerportrait und eine authentische Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz für einen spannenden Theorie-Praxis-Transfer. Die Fallstudien können direkt in der Lehre eingesetzt werden. Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und um ein Kapitel Strategie ergänzt.



Inhalt
Grundmodelle von Entrepreneurship.- Entrepreneurship als einzelund gesamtwirtschaftliche Herausforderung.- Die Unternehmerpersönlichkeit.- Kreativität, Innovation und Entrepreneurship.- Wege zum Entrepreneurship.- Chancenpotenzial und Unternehmensgründung.- Firmenkauf und Beteiligung an einem Unternehmen.- Firmenübernahme Nachfolge.- Corporate Entrepreneurship.- Umsetzung der Pläne in die Tat.- Businessplan.- Strategie.- Markt.- Finanzierung.- Rechtliche Grundfragen.- Unterstützung im Gründungsprozess.- Entrepreneurship im erweiterten Kontext.- Dienstleistungen und Beziehungsmanagement.- Wachstum.- Social Entrepreneurship.
Titel
Entrepreneurship
Untertitel
Modelle - Umsetzung - Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
EAN
9783834996725
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.06.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
512
Auflage
2. Aufl. 2008
Lesemotiv