Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt.

Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen.

Mathematikdidaktische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen.

Inhalt
Zählendes Rechnen.- Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht.- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen.- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
Titel
Vom Zählen zum Rechnen
Untertitel
Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen
EAN
9783658106942
ISBN
978-3-658-10694-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.07.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.77 MB
Anzahl Seiten
237
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv