Verhandlungen stellen einen entscheidenden Bestandteil industrieller Vermarktungsprozesse dar: Anbieter und Nachfrager müssen sich über den Preis und Leistungsumfang einigen. Das Zustandekommen von Verhandlungsergebnissen setzt eine systematische Analyse der Präferenzen der Akteure voraus. Dabei sind sowohl ergebnisorientierte (ökonomische) als auch prozessuale (nicht-ökonomische) Präferenzen zu berücksichtigen, für die es bislang kein valides Messverfahren gibt.

Uta Herbst entwickelt, aufbauend auf einer fundierten Darstellung der vorliegenden Literatur, ein Verfahren zur simultanen Messung beider Präferenzarten in Verhandlungen und überprüft dieses im Rahmen einer Verhandlungssimulation. Aus der entscheidungsorientierten Perspektive leitet sie Management-Implikationen für eine systematische Verhandlungssteuerung in der Praxis ab.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management sowie an interessierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen.



Autorentext
Dr. Uta Herbst ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Markus Voeth am Lehrstuhl für Marketing der Universität Hohenheim.

Zusammenfassung
Uta Herbst entwickelt ein Verfahren zur simultanen Messung der Präferenzarten in Verhandlungen und überprüft dieses im Rahmen einer Verhandlungssimulation. Aus der entscheidungsorientierten Perspektive leitet sie Management-Implikationen für eine systematische Verhandlungssteuerung in der Praxis ab.

Inhalt
Grundlagen industrieller Verhandlungen.- Verhandlungspräferenzen als Gegenstand der Verhandlungsforschung.- Konzeption eines Messansatzes zur Analyse industrieller Verhandlungspräferenzen.- Empirische Untersuchung der aufgestellten Forschungsfragen im Rahmen einer Fallstudien-Simulation.- Schlussbetrachtung und Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf.
Titel
Präferenzmessung in industriellen Verhandlungen
EAN
9783835096172
ISBN
978-3-8350-9617-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv