Das Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU. Mit umfangreichem Informations- und Adressteil.

Die grundlegende Einführung zum Thema Geschlechterverhältnisse in Europa Im Spannungsfeld von Gesellschaft und Politik Mit umfangreichem Informations- und Adressteil

Autorentext

Uta Klein ist Professorin und Direktorin am Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Leiterin der Gender Research Group.



Inhalt
Europäische Integration, Sozialpolitik und Gleichstellungspolitik. - Institutionen und Instrumente der Gleichstellungspolitik der EU. - Phasen des europäischen Gleichstellungsrechts. - Strategien, Ziele und Konzepte europäischer Gleichstellungspolitik. - Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse im europäischen Vergleich. - Voraussetzungen und Konsequenzen für die Geschlechterpolitik in den Mitgliedsstaaten. - Bilanz.
Titel
Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union
Untertitel
Akteure - Themen - Ergebnisse
EAN
9783531942667
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.09.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
312
Auflage
2. Aufl. 2012
Lesemotiv