Gefühle sind so alt wie die Menschheit. Aber was wissen wir über sie? Wie ernst nehmen wir sie und welche Bedeutung weisen wir ihnen zu? Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen, wie sich das Wissen über Gefühle und deren Bewertung in den vergangenen 300 Jahren verändert haben. Sie analysieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten, die Europäer seit dem 18. Jahrhundert über Affekte, Leidenschaften, Empfindungen und Emotionen führten. Dabei ging (und geht) es um grundlegende Fragen der conditio humana: Sind Gefühle geistiger oder körperlicher Natur? Haben Tiere Gefühle? Sind Männer gefühlsärmer als Frauen? Gibt es kindische und erwachsene Emotionen? Kann man Gefühle »zivilisieren«? Machen sie krank? Können Kollektive fühlen? Die historisch wechselnden Antworten auf diese Fragen zeigen: Das Wissen über Emotionen war und ist eng verknüpft mit den sozialen, kulturellen und politischen Strukturen moderner Gesellschaften.



Vorwort
Eine historische Erkundung der Gefühle

Autorentext

Ute Frevert ist Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Monique Scheer, Anne Schmidt, Pascal Eitler, Bettina Hitzer, Nina Verheyen, Benno Gammerl und Christian Bailey sind bzw. waren Mitarbeiter am Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« des MPIB; Margrit Pernau ist dort als Senior Researcher tätig.



Inhalt

Inhalt

Kapitel 1
Gefühle definieren: Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten . . . . . . . . . . 9
Ute Frevert

Gefühls-Debatten in der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zusammenhangsvermutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gefühle im Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gefühlswissen im Jahrhundert der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gefühlsbegriffe: Affekte, Leidenschaften, Emotionen . . . . . . . . . . . . . . 24
Gefühls-Kontexte: Nationen, soziale Klassen, Geschlechter . . . . . . . . . 31

Kapitel 2
Topografien des Gefühls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Monique Scheer

Innen und Außen als Quellenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gefühle in der Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
In den Tiefen des Gemüts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Zeitlichkeit und Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Kapitel 3
Gefühle zeigen, Gefühle deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Anne Schmidt

Perspektiven der Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Im Fokus der Aufklärer - die kommunikativen
Funktionen des Gesichtsausdrucks . . . . . . . . . 69
Die naturwissenschaftliche Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Neue und alte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Kapitel 4
Der Ursprung der Gefühle - reizbare Menschen und reizbare Tiere . . . . . 93
Pascal Eitler

»Unnöthige Zänckereyen«? Unterscheidungen und
Anschlussunterscheidungen zwischen Menschen und Tieren . . . . . . . . . 95
Eine Genealogie der Emotionen?
Emotionengeschichte - Körpergeschichte - Tiergeschichte . . . . . . . . . . 101
Geistige Triebe und dunkle Gefühle:
Mensch-Tier-Unterscheidungen zwischen Physiologie und Psychologie 107
Mitgefühl und Mitleid:
Zur Pädagogisierung und Politisierung von Mensch-Tier-Verhältnissen 113

Kapitel 5
Gefühle heilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bettina Hitzer

Der Mensch als Einheit in fragiler Balance:
Ein frühneuzeitliches Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Die Einheit bröckelt - ein Übergang auf Umwegen:
Das kurze 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Neurosen, Psychosen und gefühllose Zellen: 1890-1930 . . . . . . . . . . . . 135
Von unbewältigten Gefühlen, Adrenalinschüben und sonstigen
Störungen: 1930-1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Die Geschichte geht weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

Kapitel 6
Alter(n) mit Gefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Nina Verheyen

Gute Aussichten? Die glücklichen Alten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Die Pflege der Leidenschaften auf den Lebensstufen:
Perspektiven des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Die Angst vor Affekten in Lebenskrisen:
Perspektiven des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Die Verwissenschaftlichung der Emotionen in allen
Lebensabschnitten: Perspektiven des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . 169
Der Siegeszug des Sanguinikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Kapitel 7
Gefühlte Entfernungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Benno Gammerl

Gefühl als Getast:
Emotionen, sinnliche Wahrnehmung und räumliche Nähe . . . . . . . . . . 181
Gefühl zwischen Vereinzelung und Alliebe:
Von der subjektiven Reflexion zur Totalisierung der Nähe . . . . . . . . . . . 185
Sympathie, Gemütlichkeit und soziale Liebe:
Gefühlstopografien zwischenmenschlicher Beziehungen . . . . . . . . . . . 191

Kapitel 8
Zusammenfühlen - zusammen fühlen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Christian Bailey

Die naturlichen Voraussetzungen:
Gemeinsinn - biologische Unterschiede - Persönlichkeitsprofile . . . . . . . . 204
Institutionen der Gefühlsbildung:
Bürgergesellschaft - nationale Gemeinschaften - Familien und Erzieher 212
Kollektive Gefühle in gefährlichen Gruppenbildungen:
Die Wilden - die Fremden - die Massen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Kapitel 9
Zivilität und Barbarei - Gefühle als Differenzkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Margrit Pernau

Civility: Der Einzelne in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Civilisation: Die Gesellschaft in der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Die Somatisierung der Differenz: Biologie und Anthropologie . . . . . . . 249

Kapitel 10
Gefuülswissen in der Moderne - Entwicklungen und Ergebnisse . . . . . . . . . . . 263
Ute Frevert

Begriffe und Leitwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Gefühle zwischen Leib und Seele, Körper und Geist, Physis und Psyche 266
Gefühle zwischen Individuum und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Universalität und Partikularität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Moralisierung der Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Editorische Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Liste der zitierten Lexika und Kurztitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Sachregister . . . . . . . . . . . . …

Titel
Gefühlswissen
Untertitel
Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne
EAN
9783593410593
ISBN
978-3-593-41059-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.04.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.16 MB
Anzahl Seiten
364
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch