Kapitel I beschäftigt sich mit den Grundlagen der Sprach- und Stillehre, faßt wichtige grammatikalische Regeln zusammen, macht deutlich, daß die Diktion eines Textes abhängig ist von der Sachlogik, Sprachlogik, Sprachrhythmus, Sprachangemessenheit sowie dem verwendeten Wortschatz. Das zweite Kapitel widmet sich der Korrespondenz im Sekretariat, informiert über Gestaltungsregeln und Formulierungsgrundsätze, veranschaulicht mit Hilfe von zahlreichen Musterbriefen und Beispielen für den geschäftlichen und privaten Bereich.
Die Protokollführung ist Thema des dritten und letzten Kapitels. Erläutert werden die verschiedenen Formen schriftlicher Information, die gängigen Protokollarten, Tips zum Schreiben von Einladungen, Tages- und Geschäftsordnungen runden die gelungene inhaltliche Darstellung des Themas "Textformulierung" ab.



Textformulierung mit neuer Rechtschreibung

Autorentext

Ute Mielow-Weidmann, Studienrätin, unterrichtet Englisch, Wirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Datenverarbeitung, Bürowirtschaft, Kurzschrift und Maschinschreiben.
Paul Weidmann ist ebenfalls in der Sekretärinnenausbildung engagiert. Er unterrichtet Organisationslehre, Bürowirtschaft, Kurzschrift, Maschinenschreiben, Schriftverkehr, Textformulierung und Protokollführung. Beide Autoren nehmen für die IHK Hamburg Prüfungen zur Geprüften Sekretärin/ zum Geprüften Sekretär ab.



Inhalt
1 Sprach- und Stillehre.- 1 Sprache als System von Zeichen.- 2 Vom Wort zur Sprache.- 3 Wortarten.- 4 Ausgewählte Rechtschreibklippen.- 5 Die Satzteile.- 6 Zeichensetzung.- 7 Stilkunde.- 8 Die Abhängigkeit von Diktion, Syntax und Inhalt.- 9 Textformulierung.- 2 Korrespondenz der Sekretärin.- Schreiben ein alter Hut?.- 1 Rationalisierung der Korrespondenz.- 2 Die Briefgestaltung.- 3 Normgerechte Briefgestaltung im Sekretariat.- 4 Textgestaltung.- 5 Angewandte Textformulierung.- 6 Handelskorrespondenz.- 3 Protokollführung.- 1 Schriftliche Informationsspeicherung.- 2 Das ausführliche Protokoll.- 3 Protokollieren.- 4 Einladung und Tagesordnung.- 5 Die Geschäftsordnung.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Textformulierung für Sekretärinnen
Untertitel
Sprach- und Stillehre, Korrespondenz, Protokollführung
EAN
9783663116202
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
307
Auflage
2., neubearb. Aufl. 1997
Lesemotiv