Wie lässt sich ein an positiven Phänomenen orientiertes Modell der Personalführung konzipieren? Zur Beantwortung dieser Frage greifen die Autoren auf das im Bereich Organisationsentwicklung und Change Management vielfach bewährte GRID-Modell zurück und untersuchen dessen Übertragbarkeit. Im Fokus der Betrachtungen steht dabei ein Positives Management auf individueller, interpersoneller sowie organisationaler Ebene. Creusen und Müller-Seitz knüpfen an aktuelle und innovative Ansätze an und analysieren Personalführung z. B. vor dem Hintergrund positiver Emotionen, Tugendhaftigkeit, Flow-Zuständen und Stärkenorientierung. Die vorgestellten Leitgedanken werden konzeptionell überprüft.
Die Zielgruppen
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Mitarbeiterführung und Unternehmensführung.
Die Autoren
Prof. Dr. Utho Creusen ist Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zudem erfüllt er zahlreiche Lehraufträge an renommierten internationalen Hochschulen, ist Mitglied in diversen Stiftungsbeiräten sowie Aufsichtsräten und gefragter Unternehmensberater.
Dr. Gordon Müller-Seitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenskooperation, Institut für Management, Freie Universität Berlin. Er begründete im deutschsprachigen Raum die Forschung zu den Themenkreisen Positives Management sowie Positive Emotionalität und publiziert international in den Bereichen Netzwerk-, Projekt- und Innovationsmanagement.
Im Gegensatz zu vielen anderen Managementmoden hat sich die duale Zielsetzung - sowohl einer Menschen- als auch einer Ergebnisorientierung - als nachhaltig erwiesen. Positive Leadership stellt Gedanken eines Positiven Managements auf individueller, interpersoneller sowie organisationaler Ebene in den Fokus. Mit dem GRID-Ansatz wird hierfür ein bereits etabliertes und bewährtes Konzept mit hoher Praxisrelevanz verwendet und erweitert. Dabei wird auf aktuelle und innovative Ansätze zurückgegriffen, beispielsweise wird Personalführung vor dem Hintergrund von positiven Emotionen, Tugendhaftigkeit, Flow-Zuständen und Stärkenorientierung analysiert. Die vorgestellten Leitgedanken werden konzeptionell und empirisch überprüft. Darüber hinaus geben die Autoren Anregungen für weitere Forschungsbemühungen.
Vorwort
Das GRID-Modell in der Personalmanagement-Forschung
Autorentext
Prof. Dr. Utho Creusen ist Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zudem erfüllt er zahlreiche Lehraufträge an renommierten internationalen Hochschulen, ist Mitglied in diversen Stiftungsbeiräten sowie Aufsichtsräten und gefragter Unternehmensberater.
Dr. Gordon Müller-Seitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenskooperation, Institut für Management, Freie Universität Berlin. Er begründete im deutschsprachigen Raum die Forschung zu den Themenkreisen Positives Management sowie Positive Emotionalität und publiziert international in den Bereichen Netzwerk-, Projekt- und Innovationsmanagement.
Zusammenfassung
Wissenschaftlich fundierte Ansätze zum Themenkreis Personalführung befassen sich vornehmlich mit tradierten Phänomenen, etwa Anreizsystemen. Im Gegensatz hierzu greift diese Monographie auf Gedanken eines Positiven Managements auf. Dabei wird auf aktuelle und innovative Ansätze zurückgegriffen, beispielsweise wird Personalführung vor dem Hintergrund positiver Emotionen, Tugendhaftigkeit, Flow-Zuständen und Stärkenorientierung analysiert.
Inhalt
Das GRID-Modell.- Positives Management.- GRID aus der Perspektive des Positiven Managements.