Autorentext
Dr. Uwe Berndt ist Studienleiter im Studienhaus Wiesneck - Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V. Konstantin Dittrich, M. A., ist Referent für Jugend- und Bildungsarbeit beim Landesverband Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Frankfurt am Main. Prof. Dr. Benno Hafeneger lehrt Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und ist Mitglied der Journal-Redaktion. Karolina Hajjar (B.A. Erziehungswissenschaft) ist Bildungsreferentin im Projekt "Weiterentwicklung internationaler Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung bildungsbenachteiligter Jugendlicher in NRW". Maria Lambridou (B.A. Erziehungswissenschaft/Germanistik) ist studentische Hilfskraft im Projekt "Weiterentwicklung internationaler Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung bildungsbenachteiligter Jugendlicher in NRW". Prof. Dr. Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Dirk Mävers ist Lehrer für Ethik und Evangelische Religion am Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt. Prof. Dr. Oliver Plessow lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das historische Lernen in nicht-schulischen Bildungszusammenhängen und die Frage nach Möglichkeiten des Lernens aus Massenverbrechen. Dr. Ljiljana Radonic ist im Sommersemester 2015 Gastprofessorin für kritische Gesellschaftstheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und forscht im Rahmen ihres Habilitationsprojekts über den Zweiten Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (APART-Stipendium). Stephan Schwieren, Dipl. Politologe, ist Referent für Internationale Jugendarbeit im Haus am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung des Bistum Mainz.
Inhalt
Editorial SchwerPunkt ERINNERUNGSKULTUR IN EUROPA Uwe Berndt Europa als Konfliktgemeinschaft der Erinnerungskulturen Oliver Plessow Die Europäisierung der Schoaherinnerung im Bildungssektor Ljiljana Radonic Postsozialistische Gedenkmuseen und die Europäisierung des Gedenkens Stephan Schwieren, Dirk Mävers Perspektivwechsel ermöglichen Ein Beispiel für Geschichtskultur Konstantin Dittrich Überwachung und Selbstpreisgabe Ein Projekt zur digitalen Selbstverteidigung MitDenken Benno Hafeneger Politische Bildung für Unpolitische? Reflexionen zu einem Dauerthema ÜberGrenzen Claus Leggewie Warum der 23. August (1939) kein paneuropäischer Gedenktag geworden ist und wie man dies ändern könnte Karolina Hajjar, Maria Lambridou Weiterentwicklung Internationaler Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung bildungsbenachteiligter Jugendlicher in NRW LeseZeichen Politische Jugendbildung nachhaltig wirksam / Eine deutsche Biographie / Bildikonen europäischer Politikgeschichte / Pädagogik der Anerkennung / Mehr als Fachwissenschaft VorGänge Ungleichheiten in der Demokratie Bundeskongress politische Bildung / Preis Politische Bildung 2015 und Walter-Jacobson-Preis / Politische Bildung im Gespräch Parlamentarischer Abend / Praxisorientierte Angebote: Die Transferstelle politische Bildung / GPJE-Nachwuchstagung in Gießen AugenMerk ebb-aede: Europäische Erziehung / Förderung: Weiterführung der Vielfalt-Mediathek gesichert / Partizipation: Neue Veröffentlichung / (Internationale) Jugendarbeit: Diversitätsbewusstsein / Personen & Organisationen / Veranstaltungen