Ein Produkt grenzenlose Möglichkeiten! In diesem Buch zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie mit der SAP-Variantenkonfiguration individuelle Kundenwünsche erfüllen. Mit AVC in SAP S/4HANA unterstützen Sie Ihre Prozesse u.a. in Entwicklung, Fertigung und Vertrieb. Sie erfahren, wie Sie bei der Produktmodellierung vorgehen und entdecken die wichtigsten Integrationspunkte z.B. mit Microservices der SAP Business Technology Platform (SAP BTP), SAP Commerce Cloud, SAP CPQ u.v.m. Schauen Sie außerdem anderen Kunden über die Schulter und lernen Best Practices für die Transformation kennen. Aus dem Inhalt: Transformation von LO-VC zu AVC Produktmodellierung Beziehungswissen Constraints Konfigurierbare Stückliste Integration von AVC Best Practices
Integration mit SAP Commerce Cloud, SAP CPQ, SAP BTP, Machine Learning u.v.m.
Autorentext
Marin Ukalovic arbeitete nach seinem Universitätsabschluss im Fachbereich Maschinenbau zunächst als Konstruktionsingenieur im Maschinen- und Anlagenbau. 1999 wechselte er in den Vertrieb der SAP SE und betreute Kunden der diskreten Fertigung im Bereich Logistik. Ab 2003 übernahm er als Solution Architect die Branchenverantwortung für die Papier- und Möbelindustrie bei der SAP Deutschland SE & Co. KG. Seit seinem Wechsel in den Bereich Industry Business Development EMEA 2006 verantwortet er den Maschinen- und Anlagenbau in Europa. Das Thema SAP-Variantenkonfiguration zieht sich hierbei wie ein roter Faden durch seine SAP-Laufbahn. Parallel dazu betreut er seit 2006 als Account Manager die Configuration Workgroup (CWG) und ist dort Vorsitzender des Vorstandes.
Inhalt
Vorwort ... 17 Einleitung ... 21 TEIL I. Grundlagen der Variantenkonfiguration ... 25 1. Produktkonfiguration mit SAP ... 27 1.1 ... Wechsel der Generationen: von SAP ERP zu SAP S/4HANA ... 28 1.2 ... Wechsel der Generationen: von LO-VC zu AVC ... 32 1.3 ... Welche SAP-Konfiguratoren gibt es? ... 40 1.4 ... Produktkonfiguration mit AVC im End-to-End-Prozess ... 42 1.5 ... Beherrschung von Produktvielfalt ... 48 1.6 ... Fertigungsszenarien für konfigurierbare Produkte ... 52 1.7 ... Fazit ... 55 2. Der Weg von LO-VC nach AVC in SAP S/4HANA ... 57 2.1 ... AVC und LO-VC - ein Entweder-oder? ... 57 2.2 ... Wege der Transformation ... 61 2.3 ... Grundlagen der Transformation ... 62 2.4 ... Transition Workspace ... 65 2.5 ... Transition Workbench ... 66 2.6 ... Ergebnisvergleich ... 72 2.7 ... Transfer der Materialvarianten ... 75 2.8 ... Ein beispielhaftes Konzept zum Wechsel von VC auf AVC (Greenfield vs. Brownfield) ... 77 2.9 ... Fazit ... 82 TEIL II. Grundlagen der Modellierung ... 83 3. Ein erstes konfigurierbares Material anlegen ... 85 3.1 ... Grundlagen ... 86 3.2 ... Ein erstes Beispiel ... 89 3.3 ... Der konfigurierbare Materialstamm ... 90 3.4 ... Variantenklasse, Merkmale und Konfigurationsprofil ... 92 3.5 ... Die Bewertungsoberfläche der erweiterten Variantenkonfiguration ... 97 3.6 ... Beziehungswissen für Planung und Fertigung ... 101 3.7 ... Konfiguration und Preise ... 104 3.8 ... Fazit ... 107 4. Stammdaten im Rahmen der Modellierung ... 109 4.1 ... Die Modellierungsumgebung der Variantenkonfiguration ... 109 4.2 ... Die Simulationsumgebung von AVC ... 120 4.3 ... Werkzeuge aus dem Klassensystem ... 131 4.4 ... Materialstamm, Stückliste und Arbeitsplan des konfigurierbaren Materials ... 159 4.5 ... Konfigurationsprofil und Konfigurationsszenarien ... 178 4.6 ... Die Merkmalsgruppen als Oberflächendesign ... 216 4.7 ... Fazit ... 220 5. Die Intelligenz: Beziehungswissen ... 221 5.1 ... Grundlagen ... 221 5.2 ... Variantentabellen ... 248 5.3 ... Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration (High-Level-Konfiguration) ... 262 5.4 ... Beziehungswissen für Stückliste und Arbeitsplan (Low-Level-Konfiguration) ... 296 5.5 ... Fazit ... 307 6. Preisfindung ... 309 6.1 ... Preisfindung im Vertrieb ... 310 6.2 ... Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation ... 321 6.3 ... Preisfindung im Einkauf ... 322 6.4 ... Der Microservice zur Preisfindung auf der SAP BTP ... 333 6.5 ... Fazit ... 338 7. Materialvarianten ... 339 7.1 ... Materialstamm ... 340 7.2 ... Stückliste ... 346 7.3 ... Arbeitsplan ... 350 7.4 ... Preisfindung ... 355 7.5 ... Variantenfindung ... 355 7.6 ... Fazit ... 363 TEIL III. Integration ... 365 8. Die Integration der Variantenkonfiguration in Plattformen mittels Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 367 8.1 ... Die Architektur ... 367 8.2 ... Stammdaten der Konfigurationsintegration: Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 370 8.3 ... Tipps zur Generierung von Wissensbasis-Laufzeitversionen ... 374 8.4 ... Anleitung zur (Re)generierung von Laufzeitversionen ... 396 8.5 ... Nutzung des Konfigurationsmicroservice auf der SAP BTP ... 405 8.6 ... Variantenkonfiguration in SAP Commerce Cloud ... 407 8.7 ... Integrierte Variantenkonfiguration in SAP CPQ ... 411 8.8 ... Fazit ... 418 9. Neue Integrationsaspekte zur Variantenkonfiguration ... 419 9.1 ... Stammdatenverteilung mit Product Data Replication ... 420 9.2 ... Die SAP-Variantenkonfiguration im Zusammenspiel mit Siemens Teamcenter ... 458 9.3 ... Anforderungsmanagement und Dokumentation in der Modellierung - SAP Enterprise Product Development ... 467 9.4 ... Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz für konfigurierbare Produkte ... 472 9.5 ... Integration von AVC und SAP Workflow Management ... 484 9.6 ... 2-Tier-Szenario - systemübergreifende Beschaffung konfigurierter Produkte ... 491 9.7 ... Fazit ... 494 10. Lösungen von SAP-Partnern ... 497 10.1 ... 3D-Konfiguration ... 497 10.2 ... KI-optimierte Bearbeitung von Kundenanfragen ... 511 10.3 ... Variantentabelleninhalte auf der SAP BTP ... 524 10.4 ... Variantenkonfiguration mit Machine Learning ... 534 10.5 ... Hybride Systemkonfiguration, durchgängige Automatisierung und API-basierte Integration mit SAP-Lösungen ... 545 10.6 ... Fazit ... 556 TEIL IV. Best Practices und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch ... 559 11. Erfahrungsbericht: Transformation von LO-VC nach AVC ... 561 11.1 ... AVC-Vorstudie ... 561 11.2 ... Best-Practice-Transformation - ein Praxisbeispiel ... 568 11.3 ... Fazit ... 576 12. Communitys zur SAP-Variantenkonfiguration ... 577 12.1 ... Die Configuration Workgroup (CWG) ... 578 12.2 ... Die DSAG-Arbeitsgruppe »Variantenkonfiguration« ... 588 12.3 ... SAP AVC Customer Co-Innovation Council ... 592 12.4 ... Fazit ... 593 Das Autorenteam ... 595 Index ... 607
Integration mit SAP Commerce Cloud, SAP CPQ, SAP BTP, Machine Learning u.v.m.
Autorentext
Marin Ukalovic arbeitete nach seinem Universitätsabschluss im Fachbereich Maschinenbau zunächst als Konstruktionsingenieur im Maschinen- und Anlagenbau. 1999 wechselte er in den Vertrieb der SAP SE und betreute Kunden der diskreten Fertigung im Bereich Logistik. Ab 2003 übernahm er als Solution Architect die Branchenverantwortung für die Papier- und Möbelindustrie bei der SAP Deutschland SE & Co. KG. Seit seinem Wechsel in den Bereich Industry Business Development EMEA 2006 verantwortet er den Maschinen- und Anlagenbau in Europa. Das Thema SAP-Variantenkonfiguration zieht sich hierbei wie ein roter Faden durch seine SAP-Laufbahn. Parallel dazu betreut er seit 2006 als Account Manager die Configuration Workgroup (CWG) und ist dort Vorsitzender des Vorstandes.
Inhalt
Vorwort ... 17 Einleitung ... 21 TEIL I. Grundlagen der Variantenkonfiguration ... 25 1. Produktkonfiguration mit SAP ... 27 1.1 ... Wechsel der Generationen: von SAP ERP zu SAP S/4HANA ... 28 1.2 ... Wechsel der Generationen: von LO-VC zu AVC ... 32 1.3 ... Welche SAP-Konfiguratoren gibt es? ... 40 1.4 ... Produktkonfiguration mit AVC im End-to-End-Prozess ... 42 1.5 ... Beherrschung von Produktvielfalt ... 48 1.6 ... Fertigungsszenarien für konfigurierbare Produkte ... 52 1.7 ... Fazit ... 55 2. Der Weg von LO-VC nach AVC in SAP S/4HANA ... 57 2.1 ... AVC und LO-VC - ein Entweder-oder? ... 57 2.2 ... Wege der Transformation ... 61 2.3 ... Grundlagen der Transformation ... 62 2.4 ... Transition Workspace ... 65 2.5 ... Transition Workbench ... 66 2.6 ... Ergebnisvergleich ... 72 2.7 ... Transfer der Materialvarianten ... 75 2.8 ... Ein beispielhaftes Konzept zum Wechsel von VC auf AVC (Greenfield vs. Brownfield) ... 77 2.9 ... Fazit ... 82 TEIL II. Grundlagen der Modellierung ... 83 3. Ein erstes konfigurierbares Material anlegen ... 85 3.1 ... Grundlagen ... 86 3.2 ... Ein erstes Beispiel ... 89 3.3 ... Der konfigurierbare Materialstamm ... 90 3.4 ... Variantenklasse, Merkmale und Konfigurationsprofil ... 92 3.5 ... Die Bewertungsoberfläche der erweiterten Variantenkonfiguration ... 97 3.6 ... Beziehungswissen für Planung und Fertigung ... 101 3.7 ... Konfiguration und Preise ... 104 3.8 ... Fazit ... 107 4. Stammdaten im Rahmen der Modellierung ... 109 4.1 ... Die Modellierungsumgebung der Variantenkonfiguration ... 109 4.2 ... Die Simulationsumgebung von AVC ... 120 4.3 ... Werkzeuge aus dem Klassensystem ... 131 4.4 ... Materialstamm, Stückliste und Arbeitsplan des konfigurierbaren Materials ... 159 4.5 ... Konfigurationsprofil und Konfigurationsszenarien ... 178 4.6 ... Die Merkmalsgruppen als Oberflächendesign ... 216 4.7 ... Fazit ... 220 5. Die Intelligenz: Beziehungswissen ... 221 5.1 ... Grundlagen ... 221 5.2 ... Variantentabellen ... 248 5.3 ... Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration (High-Level-Konfiguration) ... 262 5.4 ... Beziehungswissen für Stückliste und Arbeitsplan (Low-Level-Konfiguration) ... 296 5.5 ... Fazit ... 307 6. Preisfindung ... 309 6.1 ... Preisfindung im Vertrieb ... 310 6.2 ... Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation ... 321 6.3 ... Preisfindung im Einkauf ... 322 6.4 ... Der Microservice zur Preisfindung auf der SAP BTP ... 333 6.5 ... Fazit ... 338 7. Materialvarianten ... 339 7.1 ... Materialstamm ... 340 7.2 ... Stückliste ... 346 7.3 ... Arbeitsplan ... 350 7.4 ... Preisfindung ... 355 7.5 ... Variantenfindung ... 355 7.6 ... Fazit ... 363 TEIL III. Integration ... 365 8. Die Integration der Variantenkonfiguration in Plattformen mittels Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 367 8.1 ... Die Architektur ... 367 8.2 ... Stammdaten der Konfigurationsintegration: Wissensbasen und Laufzeitversionen ... 370 8.3 ... Tipps zur Generierung von Wissensbasis-Laufzeitversionen ... 374 8.4 ... Anleitung zur (Re)generierung von Laufzeitversionen ... 396 8.5 ... Nutzung des Konfigurationsmicroservice auf der SAP BTP ... 405 8.6 ... Variantenkonfiguration in SAP Commerce Cloud ... 407 8.7 ... Integrierte Variantenkonfiguration in SAP CPQ ... 411 8.8 ... Fazit ... 418 9. Neue Integrationsaspekte zur Variantenkonfiguration ... 419 9.1 ... Stammdatenverteilung mit Product Data Replication ... 420 9.2 ... Die SAP-Variantenkonfiguration im Zusammenspiel mit Siemens Teamcenter ... 458 9.3 ... Anforderungsmanagement und Dokumentation in der Modellierung - SAP Enterprise Product Development ... 467 9.4 ... Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz für konfigurierbare Produkte ... 472 9.5 ... Integration von AVC und SAP Workflow Management ... 484 9.6 ... 2-Tier-Szenario - systemübergreifende Beschaffung konfigurierter Produkte ... 491 9.7 ... Fazit ... 494 10. Lösungen von SAP-Partnern ... 497 10.1 ... 3D-Konfiguration ... 497 10.2 ... KI-optimierte Bearbeitung von Kundenanfragen ... 511 10.3 ... Variantentabelleninhalte auf der SAP BTP ... 524 10.4 ... Variantenkonfiguration mit Machine Learning ... 534 10.5 ... Hybride Systemkonfiguration, durchgängige Automatisierung und API-basierte Integration mit SAP-Lösungen ... 545 10.6 ... Fazit ... 556 TEIL IV. Best Practices und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch ... 559 11. Erfahrungsbericht: Transformation von LO-VC nach AVC ... 561 11.1 ... AVC-Vorstudie ... 561 11.2 ... Best-Practice-Transformation - ein Praxisbeispiel ... 568 11.3 ... Fazit ... 576 12. Communitys zur SAP-Variantenkonfiguration ... 577 12.1 ... Die Configuration Workgroup (CWG) ... 578 12.2 ... Die DSAG-Arbeitsgruppe »Variantenkonfiguration« ... 588 12.3 ... SAP AVC Customer Co-Innovation Council ... 592 12.4 ... Fazit ... 593 Das Autorenteam ... 595 Index ... 607
Titel
Advanced Variant Configuration in SAP S/4HANA
Untertitel
Das umfassende Handbuch
EAN
9783836290401
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
05.07.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
43 MB
Anzahl Seiten
615
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.