Metalle, Halbmetalle, Salze, Nichtmetallverbindungen ohne Kohlenstoff, Komplexe und Cluster: Mit all dem müssen Sie sich in der Anorganischen Chemie herumschlagen. Dieses Buch hilft Ihnen, den Kopf über Wasser zu halten. Sie erfahren, was Sie zu Wasser, elektropositiven Elementen und Elementen der weiteren Haupt- und Nebengruppen, Komplexverbindungen und vielem mehr wissen sollten. Abgerundet wird das Buch durch eine Einführung in die gängigen Analysemethoden. So verliert die Anorganische Chemie auch für Sie ihren Schrecken.

Autorentext
Uwe Böhme hält als Privatdozent Vorlesungen in Anorganischer und Theoretischer Chemie an der TU Bergakademie Freiberg.

Inhalt

Über den Autor 9

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Voraussetzungen 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 22

Teil I: Chemie der Elemente 22

Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie 23

Teil III: Analytische Methoden 23

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 23

Anhänge 23

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

Wie es weitergeht 24

Teil I: Chemie der Elemente 25

Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Anorganische Chemie im Alltag 27

Anorganische Chemie in der Küche 27

Bauchemie und Geschirr 28

Dünger und Sprengstoffe 28

Edelsteine und Zahnpaste 29

Pigmente und Farbstoffe 29

Anorganische Chemie früher und heute 29

Die Sprache der Chemiker Formeln, Gleichungen, Symbole 30

Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften wichtige Hilfsmittel zur Orientierung 33

Kapitel 2 Wasserstoff und Wasser 37

Struktur des Wassers 37

Eigenschaften des Wassers 38

Salzhydrate 40

Wasserreinigung und Wasserenthärtung 40

Brennstoffzellen 41

Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff 42

Herstellung 42

Eigenschaften 43

Verwendung 45

Hydride 45

Ionische Hydride 45

Metallische Hydride 46

Kovalente Hydride 47

Hydridokomplexe 47

Kapitel 3 Elektropositive Elemente 49

Metalle durch Schmelzflusselektrolyse 50

Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle 51

Chloride 51

Hydroxide 51

Natriumsulfat 53

Nitrate 53

Carbonate 53

Elektrolytelemente in der Biochemie 54

Chlorophyll 55

Kalk/Zement/Gips 56

Bor und seine Verbindungen 57

Wichtige Verbindungen des Bors 57

Aluminium und seine Verbindungen 62

Wichtige Verbindungen des Aluminiums 63

Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente 66

Kapitel 4 Vom Kohlenstoff zum Blei die 4 Hauptgruppe 71

Kohlenstoff 71

Elementarer Kohlenstoff 72

Reaktionsverhalten von Kohlenstoff 76

Verbindungen des Kohlenstoffs 76

Silicium 79

Darstellung 79

Verwendung 79

Reaktionsverhalten von Silicium 80

Verbindungen des Siliciums 80

Germanium, Zinn und Blei 88

Die Elemente 88

Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei 88

Bleiakkumulator 89

Kapitel 5 Die Nichtmetalle 91

Stickstoff 91

Stickstoffwasserstoffverbindungen 96

Oxide und Säuren des Stickstoffs 98

Phosphor 102

Modifikationen des Phosphors 102

Bindungsverhältnisse beim Phosphor 103

Verbindungen des Phosphors 104

Arsen, Antimon, Wismut 107

Giftiges Arsen 108

Sauerstoff 108

Ozon 109

Wasserstoffperoxid 110

Eigenschaften von Oxiden 111

Schwefel 112

Verbindungen des Schwefels 113

Kapitel 6 Halogene und Edelgase 117

Fluor 118

Chlor, Brom und lod 119

Eigenschaften und Verwendung 120

Verbindungen der Halogene 121

Pseudohalogene und Pseudohalogenide 124

Edelgase 126

Verwendung 128

Edelgasverbindungen 128

Kapitel 7 Die Nebengruppenelemente im Überblick 129

Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente 129

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen das Beispiel Magnesium und Zink 132

Herstellung und...

Titel
Anorganische Chemie für Dummies
EAN
9783527823178
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
13.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
348
Auflage
3. Auflage
Lesemotiv