Seit Jahren wächst das industrielle Interesse am Ansatz und der Umsetzung der Digitalen Fabrik. Für viele Unternehmen stellt die Digitale Fabrik eine Lösung zur Beschleunigung ihrer Produkt- und Produktionsentstehungsprozesse dar. Erwartet wird eine deutliche Kosteneinsparung. In diesem Buch wird der Begriff der Digitalen Fabrik definiert sowie sein Potenzial für die Industrie und seine Umsetzung beschrieben. Dabei liegt der Fokus auf der frühzeitigen und mit allen Unternehmensprozessen abgestimmten Produktionsplanung und der Fabrikgestaltung. Die relevanten Prozesse mit ihren entsprechenden Modellen, Methoden und Werkzeugen werden umfassend erläutert. Dies umfasst auch Hinweise zum Datenmanagement und zur Systemarchitektur. Besonders wird auf die Einführung der Digitalen Fabrik und ihre begleitenden organisatorischen Maßnahmen eingegangen. Beispiele aus den Bereichen Maschinenbau, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Schiff- und Anlagenbau veranschaulichen die Digitale Fabrik und ihre Umsetzung.

Beschreibt den derzeitigen Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Digitalen Fabrik Strategische, operative und systemtechnische Aspekte werden ganzheitlich zur Umsetzung in Unternehmen behandelt Durch die praxisnahen Inhalte auch für kleine und mittelständische Unternehmen sehr interessant Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Bracht studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Nach der Promotion am dortigen In­sti­tut für Fabrikanlagen und Logistik wechselte er zur Daimler-Benz AG. Im Rahmen verschiedener leitender Funk­ti­onen in der Technischen Plan­ung war er zusammen mit seinen Mitarbeitern am Aufbau des PKW-Montagewerks Bremen beteiligt. Prof. Bracht nahm 1996 einen Ruf auf die Professur für Anlagenprojektierung und Materialflusslogistik der TU Claus­thal an. Er ist Leiter des In­sti­tuts für Maschinelle An­la­gen­­technik und Betriebs­fes­tig­keit (IMAB), Gründungs­­mitglied des VDA-Arbeits­kreises "Rechner­ge­stützte Fabrik­planung" und Mitglied im Fachbeirat in der Gesellschaft für Produktion und Logistik des Vereins Deutscher Ingenieure. Seit der Gründung im Jahre 2002 steht er dem VDI-Fach­ausschuss 205 "Digitale Fabrik" vor und hat bis heute über 100 Fachbeiträge zum Generalthema Verbesserung der Fabrikplanung und -organisation veröffentlicht. Dr.-Ing. Dieter Geckler studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Fertigungstechnik in Hannover. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er 5 Jahre für ein Softwarehaus, wo er die Grundlagen der rechnerbasierten Fertigungsplanung kennen lernte und CAD-Systeme, Stücklisten und Arbeitspläne sowie Schnittstellen zwischen den Anwendungen programmierte. 1991 wechselte er zur Produktionsplanung der Volkswagen AG in Wolfsburg und betreute dort Fabrik- und Produktionsplanungsprojekte. Mit der Initierung eines EDV-Arbeitskreises legte er die Grundlagen für den Ausbau der IT-Landschaft in diesem Bereich. Diese Aufgaben wuchsen seit Ende der 1990er Jahre zum Konzept der Digitalen Fabrik zusammen. Seit 2006 arbeitet er als Fachreferent in der Konzernprojektleitung Digitale Fabrik der Volkswagen AG. In dieser Funktion vertritt er die VW AG in dem VDI-GPL Fachausschuss Digitale Fabrik. Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel studierte Informatik in Dort­mund und warals leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dormund sowie am Fraunhofer-In­stitut für Materialfluss und Logistik, Dortmund, tätig. Zurzeit ist sie geschäftsführende Direktorin des Institutes für Produk­tionstechnik und Logistik an der Universität Kas­sel und leitet das Fachgebiet Produktionsorga­nisa­tion und Fabrikplanung. Sie ist stell­vertre­ten­de Vorstands­vorsitzende der Ar­beits­ge­mein­schaft Simu­lation (ASIM) und Sprecherin der ASIM-Fach­gruppe "Simulation in Pro­duktion und Lo­gistik". Gleichzeitig ist sie Leiterin des Fachausschusses 204 "Modellierung und Simulation" und stellvertretende Leiterin des Fachausschusses 205 "Digitale Fabrik" sowie Mitglied im Fachbeirat "Fabrikplanung und -betrieb" in der Gesellschaft für Produktion und Logistik im Verein Deutscher Ingeni­eure.



Klappentext
Seit Jahren wächst das Interesse der produzierenden Industrie an dem Konzept der Digitalen Fabrik (DF) und ihrer Umsetzung. Für viele Un­ter­nehmen stellt die DF bereits eine innovative Lösung zur Be­schleun­ig­ung ihrer Produkt- und Produktions­ent­ste­hungs­prozesse dar. Die Autoren beschreiben die Grundlagen für den Ein­satz digitaler Planungsmethoden im Rahmen des Ge­samtkonzeptes der DF. Dabei liegt der Fokus des Buches auf der früh­zeitigen und mit allen Unter­nehmensprozessen ab­ge­stimmten Pro­duktions­pla­nung und der Fabrikgestaltung. Die relevanten Prozesse mit ihren entsprechenden Mo­dellen, Me­tho­den und Werkzeugen werden um­fassend er­läutert. Dies beinhaltet auch ausführliche Hinweise zum Daten­ma­na­ge­ment und zur System­architektur. Besonders wird auf die Einführung der DF und ihre be­glei­ten­den organisatorischen Maß­nah­men einge­gangen. Bei­spiele aus den Bereichen Automobilbau, Ma­schi­nen­bau, Luft- und Raumfahrt sowie Schiff- und An­lagen­bau ver­an­schau­lichen die Digitale Fabrik und ihre Umsetzung.

Zusammenfassung

Seit Jahren wächst das Interesse am Konzept und der Umsetzung der digitalen Fabrik. Für viele Unternehmen stellt die digitale Fabrik eine Methode für die Beschleunigung von Produkt- und Produktionsentstehungsprozessen dar. Die Autoren definieren das Konzept, beschreiben sein Potenzial für die Industrie und seine Umsetzung. Dabei liegt der Fokus auf der frühzeitigen, mit allen Unternehmensprozessen abgestimmten Planung der Produktion und der Fabrikgestaltung. Beispiele aus verschiedenen Branchen veranschaulichen das Konzept und seine Umsetzung.



Inhalt
Geleitwort.- Vorwort.- Einleitung, Definition und Stand der Umsetzung.- Anwendungsfelder der Digitalen Fabrik im Überblick.- Nutzen der Digitalen Fabrik.- Methoden und Modelle in der Digitalen Fabrik.- Datenmanagement und Softwarewerkzeugklassen.- Organisation der Einführung und Nutzung.- Anwendungen der Digitalen Fabrik.- Fazit und Ausblick.
Titel
Digitale Fabrik
Untertitel
Methoden und Praxisbeispiele
EAN
9783540889731
ISBN
978-3-540-88973-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
04.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
419
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv