Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über Instrumente zur (dauerhaften) Verbes serung der Anwesenheit der Mitarbeiter. Bei der Darstellung der Instrumente haben wir uns um Vollständigkeit bemüht. Damit hebt sich dieses Buch von anderen, insbesondere von weitgehend einseitigen Büchern zur Fehlzeitenreduzierung, ab. Mit dem Anspruch auf Vollständigkeit ist nicht gemeint, dass jedes Instrument detailliert dargestellt wird. Zu wichtigen Einzelaspekten wird jeweils auf die vorhanden Literatur hingewiesen. Uns geht es vor allem um einen Überblick über wichtige Instrumente und um deren Eignung zur Verbesserung der Anwesenheit der Mitarbeiter. Das Thema "Abwesenheitsreduzierung" hat Dauerkonjunktur - sei es aus wirtschaftli chen oder aus sozialen Gründen. Eine der wichtigsten ökonomischen Fragen am Anfang dieses Jahrtausend lautet: Gelingt es der Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland, sich auf die Herausforderungen der Globalisierung einzustellen? Die Internationalisierung der Finanz-, Geld- und Warenmärkte ist zu der entscheidenden Rahmenbedingung gewor den. Es gibt keine singulären Entwicklungen, keine Inseln und Naturschutzparks mehr. In der letzten Zeit sind die Probleme und Risiken des Wirtschaftsstandortes Deutschland stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Als wesentliche Belastungen der Konkur renzfähigkeit deutscher Produkte und Dienstleistungen werden immer wieder die hohen Lohn-und Lohnnebenkosten genannt. Darüber hinaus wird häufig darauf hingewiesen, dass deutsche Mitarbeiter im Vergleich zu ihren europäischen und insbesondere zu ihren außereuropäischen Kollegen die meisten Urlaubstage beanspruchen und die höchsten Fehlzeitenquoten aufweisen.

Die Reduzierung des Krankenstandes ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Die versierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis präsentieren erfolgreiche Maßnahmen. Gestufte Fehlzeitengespräche, Vertrauensarbeitszeit und Anwesenheitsprämien gehören genauso dazu wie Seminare und Kontakte mit niedergelassenen Ärzten. Mit vielen Praxisbeispielen und Empfehlungen aus der Unternehmenspraxis.

Autorentext

Prof. Dr. Peter Nieder lehrt Personalwesen an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind der Abbau von Innovationshemmnissen, die Gestaltung von Veränderungsprozessen und Projekte betrieblicher Gesundheitsförderung.

Dr. Uwe Brandenburg ist Leiter Arbeitswissenschaft im betrieblichen Gesundheitswesen der Volkswagen AG.



Klappentext

Die versierten Autoren bieten erfolgreiche Instrumente, um den Krankenstand im Unternehmen zu reduzieren. Gestufte Fehlzeitengespräche, Vertrauensarbeitszeit und Anwesenheitsprämien gehören genauso dazu wie Seminare und Kontakte mit niedergelassenen Ärzten. Mit vielen Praxisbeispielen und Empfehlungen.



Inhalt
I Einleitung.- II Was ist das Ziel der Verbesserung der Anwesenheit der Mitarbeiter?.- 1 Das Phänomen Fehlzeiten.- 2 Fehlzeiten als Kennziffern.- 3 Die aktuelle Situation.- III Warum ist es sinnvoll, als Ziel eine Verbesserung der Anwesenheit der Mitarbeiter anzustreben?.- 1 Problemstellung.- 2 Die drei Gruppen von Mitarbeitern.- 3 Die drei Sichtweisen von Fehlzeiten.- 4 Strategien zur Fehlzeitenreduzierung.- 5 Erfolgskontrolle.- 6 Von der Fehlzeitenreduzierung über betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Anwesenheit.- IV Wie kann die Anwesenheit der Mitarbeiter verbessert werden.- 1 Vereinbarung von Zielen.- 2 Der Prozess bestimmt das Ergebnis.- 3 Ohne verlässliche Daten geht es nicht.- 4 Maßnahmen zur Verbesserung der Anwesenheit.- V Ausblick: Anwesenheits- und Vertrauensmanagement.- Anlagen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Titel
Betriebliches Fehlzeiten-Management
Untertitel
Anwesenheit der Mitarbeiter erhöhen. Instrumente und Praxisbeispiele
EAN
9783322920867
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
157
Auflage
2003
Lesemotiv