Diese Grammatik vereint die Vorteile von Lehr- und Übungsbuch. Die Kapitel sind lernprogressionsabhängig unterteilt in Grund- und Aufbaustufe und bieten eine Einstiegsmöglichkeit für jeden Bedarf. Ein Repetitorium fasst die Inhalte zusammen und warnt vor typischen Fehlern. Das übersichtliche Layout erlaubt eine schnelle Orientierung und einen raschen Zugriff auf die gesuchte Information. Für die 4. Auflage wurde das auf die DfG abgestimmte Trainingsprogramm in Form eines eLearning-Kurses neu aufgesetzt. Während des eLearning-Kurses haben die Leser:innen jederzeit Zugriff auf Erklärungen, Regeln und Beispiele aus dem Lehrbuch. Am Ende eines Fragendurchlaufs gibt es neben einer Lernstandskontrolle auch Hinweise, wo das Thema genauer nachgelesen bzw. vertieft werden kann. Diese Verzahnung von Buch und eLearning-Kurs unterstützt einen gezielten Lernfortschritt. utb+: Der E-Learning-Kurs enthält über 7.000 Übungsaufgaben zu allen Themen des Lehrbuches und ermöglicht als interaktive Ergänzung zum Buch die Anwendung und Festigung der Lerninhalte.

Autorentext
Dr. Horst Wagner (emeritiert) war Akademischer Direktor an der Universität des Saarlandes und Leiter der Abteilung Französische Sprachausbildung.

Inhalt
Vorwort Kapitel: Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Norm, Register Kapitel: Substantiv, Adjektiv, Adverb Kapitel 2.1: Das Substantiv Das Substantiv: Grundstufe 04 Die grammatischen Eigenschaften des Substantivs 05 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: maskulin 06 Die Kennzeichnung des grammatischen Geschlechts: feminin 07 Gleich lautende (homonyme) Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht 08 Die Tierbezeichnungen 09 Geographische Namen 10 Berufsbezeichnungen, Ämter und Titel 11 Die regelmäßige Pluralbildung 12 Die besondere Pluralbildung Das Substantiv: Aufbaustufe 13 Genussschwankungen bei bestimmten Substantiven 14 Die Differenzierung von männlichen und weiblichen Personen: besondere Fälle 15 Berufsbezeichnungen, Ämter, Titel: Feminisierung und strittige Fälle 16 Unregelmäßige / uneinheitliche Pluralbildung 17 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive gemäß der Reform von 1990 18 Die Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive: alte (weiterhin gültige) Norm 19 Singular- oder Pluralformen der Substantive in Abweichung vom Deutschen 20 Sinndifferenzierung bei Substantiven in Singular- oder Pluralform 21 Unterschiedlicher Gebrauch von an und année Das Substantiv: Repetitorium 22 Die Genusdifferenzierung und die Pluralbildung der Substantive: schwierige Fälle und Fehlerquellen Kapitel 2.2: Das Adjektiv Das Adjektiv: Grundstufe 23 Die Veränderlichkeit des Adjektivs 24 Grammatische Funktionen des Adjektivs 25 Die Singularformen des Adjektivs 26 Die Pluralbildung des Adjektivs 27 Die Steigerungsformen des Adjektivs Das Adjektiv: Aufbaustufe 28 Die Ergänzung des Adjektivs 29 Die Übereinstimmung des Adjektivs mit seinem Bezugswort: Spezialfälle 30 Zusammengesetzte Adjektive 31 Veränderlichkeit und Pluralbildung der Farbadjektive 32 Komparativ und Superlativ: Spezialfälle 33 Die Stellung des attributiven Adjektivs: Allgemeines 34 Die Nachstellung des Adjektivs 35 Die Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven 36 Die Voranstellung des Adjektivs 37 Die Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven 38 Wechselnde Bedeutung der Adjektive bei Voranstellung und Nachstellung 39 Die Stellung zweier Adjektive beim Substantiv 40 Falsche Freunde (faux amis): Bedeutungsverschiebung bei Lehnadjektiven Das Adjektiv: Repetitorium 41 Grundregeln für den Gebrauch 42 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 2.3 Das Adverb Das Adverb: Grundstufe 43 Die Funktion des Adverbs und die Adverbklassen 44 Die Formen des Adverbs 45 Die Bildung der abgeleiteten Adverbien 46 Fehlende adverbiale Ableitung bei bestimmten Adjektiven 47 Die Steigerung der Adverbien Das Adverb: Aufbaustufe 48 Adverbial gebrauchte Adjektive adjektivisch gebrauchte Adverbien 49 Die adverbialen Präpositionen 50 Die Stellung der Adverbien 51 Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und abgeleitetem Adverb 52 Wiedergabe deutscher Adverbien im Französischen: Besonderheiten 53 Die Entsprechungen des deutschen Adverbs so im Französischen Das Adverb: Repetitorium 54 Grundregeln für den Gebrauch 55 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3: Artikel und Zahlwörter Kapitel 3.1: Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel und der partitive Artikel Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Grundstufe 056 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel: Definition 57 Die Formen des Artikels 58 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 59 Der Gebrauch des unbestimmten Artikels 60 Der Gebrauch des partitiven Artikels 61 Fehlender Artikel bei der Präposition de in Verbindung mit unbestimmten Mengenangaben 62 Der Artikel in verneinenden Sätzen Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Aufbaustufe 63 Die Wiederholung des Artikels 64 Der Artikel in der Beifügung (Apposition) 65 Der Gebrauch des Artikels in Verbindung mit einer prädikativen Ergänzung 66 Der Gebrauch des Artikels bei Körperteilen 67 Der Artikel bei geographischen Namen 68 Der Artikel bei Zeitangaben 69 Fehlender Artikel im Französischen im Gegensatz zum Deutschen 70 Der partitive Artikel und der unbestimmte Artikel Plural vor Adjektiv + Substantiv 71 Der Artikel in verneinenden Sätzen: Spezialfälle Der bestimmte, der unbestimmte und der partitive Artikel: Repetitorium 72 Bestimmter, unbestimmter und partitiver Artikel im Überblick 73 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 3.2: Die Zahlwörter Die Zahlwörter: Grundstufe 74 Die Grundzahlen (les numéraux cardinaux) 75 Die Ordnungszahlen (les numéraux ordinaux) 76 Die Bruchzahlen (les nombres fractionnaires) Die Zahlwörter: Aufbaustufe 77 Zum Gebrauch der Grundzahlen 78 Der Gebrauch der Grundzahlen in bestimmten Ausdrücken und idiomatischen Wendungen 79 Der Gebrauch der Grundzahlen in Verbindung mit bestimmten Adjektiven 80 Die Wiedergabe von beide(s) im Französischen 81 Besonderheiten im Gebrauch der Ordnungszahlen 82 Die Veränderlichkeit der Bruchzahl demi 83 Die Kollektivzahlen (les nombres collectifs) 84 Ausdrücke aus der Arithmetik / Maße und Gewichte Die Zahlwörter: Repetitorium 85 Die Zahlen im Überblick 86 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel 4: Das Verb Kapitel 4.1: Die Formen des Verbs Die Formen des Verbs: Grundstufe 87 Typen von Verbformen 88 Die Konjugationsklassen 90 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -er 91 Die Formen der unregelmäßigen Verben auf -er 92 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigen Verben auf -ir 93 Einfache und zusammengesetzte Verbformen der regelmäßigenVerben auf -re 94 Die Bildung des Passivs (la formation du passif) 95 Die reflexiven Verben (les verbes pronominaux) 96 Typen reflexiver Verben Die Formen des Verbs: Aufbaustufe 97 Die Ableitungsregeln der regelmäßigen Verben 98 Die Bildung des futur composé 99 Der Gebrauch der Hilfsverben avoir und être in den zusammengesetzten Verbformen 100 Wechselnder Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 101 Uneinheitlicher Gebrauch von avoir und être bei bestimmten Verben 102 Verben, die im Gegensatz zum Deutschen mit avoir verbunden werden 103 Verben, die bei Betonung der Zustandsveränderung mit avoir, bei Betonung des Ergebnisses der Veränderung mit être verbunden werden Die Formen des Verbs: Repetitorium 104 Die Formen des Verbs im Überblick 105 Schwierigkeiten und Fehlerquellen Kapitel Der Infinitiv und die Ergänzungen des Verbs: Grundstufe 106 Die Formen des Infinitivs 107 Die grammatischen Eigenschaften des Infinitivs 108 Der Infinitiv ohne Präposition 109 Der Infinitiv mit à 110 Der Infinitiv mit de 111 Infinitivkonstruktion im Französischen an Stelle von Adverbien im Deutschen 112 Die Ergänzungen des Verbs: hochfrequente Verben mit variabler Valenz Der Infinitiv: Aufbaustufe 113 Voraussetzungen zur Verwendung einer Infinitivkonstruktio…
Titel
Die französische Grammatik
Untertitel
inklusive eLearning-Kurs mit über 7.000 Aufgaben. Regeln, Anwendung, Training
EAN
9783838587974
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.08.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
730
Auflage
4. neu bearb. Aufl.
Lesemotiv