Die Autoren beschreiben mögliche Typen und Modelle von Spin-offs, einen idealtypischen Spin-off-Prozess mit Phasen und Meilensteinen, eine Zusammenstellung von Herausforderungen und Hindernissen sowie zwei Fallstudien, um den Spin-off-Prozess anhand konkreter Beispiele erlebbar zu machen. Die Handreichung gibt einen ersten Überblick über den Einsatz von Spin-offs als Organisations- sowie Strukturkonzept zur Geschäftsmodellinnovation sowie zur Gestaltung der Spin-off-Gründung. Das essential enthält neben den beiden Fallstudien zusammenfassende Checklisten am Ende der Kapitel.

Die Autoren:

Prof. Dr. Uwe Eisenbeis ist Wirtschaftswissenschaftler und hat die Professur für Medienmanagement und Ökonomie an Hochschule der Medien in Stuttgart inne.

Seine Co-Autorinnen und -Autoren sind Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien.



Handreichung für einen ersten Überblick Checklisten zu den Hauptthemen für die Anwender State-of-the-Art zum Thema in kompakter Form

Autorentext

Prof. Dr. Uwe Eisenbeis ist Wirtschaftswissenschaftler und hat die Professur für Medienmanagement und Ökonomie an Hochschule der Medien in Stuttgart inne.

Seine Co-Autorinnen und -Autoren sind Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien.



Inhalt
Modelle und Typen: Welche Motive zur Spin-off-Gründung sind zu unterscheiden? Welche Grade der Selbstständigkeit von Spin-offs sind denkbar?.- Prozess und Phasen: Wie läuft die Ausgründung ab? Welche Meilensteine gibt es?.- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen: Was sollte man tun? Worauf sollte man achten?.- Fallstudien als Beispiele.
Titel
Spin-off als Organisationskonzept
Untertitel
Eine Systematisierung und Fallbeispiele für die Geschäftsmodellinnovation
EAN
9783658285241
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
44
Lesemotiv