Patienten, die auf einer Intensivstation liegen, sollten im Idealfall nicht transportiert werden. Aufgrund veränderter Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen mit Zentrenbildung und zunehmender Spezialisierung von Krankenhäusern, werden Intensivtransporte aber immer häufiger erforderlich. Der Transport von einer in die andere Klinik erfolgt meist mit dem Auto oder dem Flugzeug. Beim Transport eines Intensivpatienten handelt es sich immer um Hochrisikotransporte, die eine besondere Fachkenntnis des begleitenden Personals erfordern, denn häufig sind die Patienten beatmet und benötigen eine Vielzahl hochwirksamer Medikamente, deren Zufuhr während des Transports nicht unterbrochen werden darf. Die Übergabe des Patienten erfolgt auf der Intensivstation, wo zuvor eine Vielzahl von Vorbereitungen durch das Pflegepersonal getroffen werden müssen. Dazu gehören u.a. das Aufziehen der erforderlichen Medikamente, Lagerung des Patienten, Sicherung der Infusions- und Beatmungsschläuche. Intensivtransporte werden in Deutschland in sehr unterschiedlichen Strukturen organisiert. Alle Transporte werden von Rettungsdienstpersonal begleitet, deren intensivmedizinisches Wissen sehr variiert. Damit an die Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Krankenpflege an der Schnittstelle Intensivtransport optimal funktioniert, finden sich im vorliegenden praxisnahe Informationen über - Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Intensivtransports- Ausgewählte intensivmedizinische Krankheitsbilder - Lufttransport und Transport von Früh- und Neugeborenen- Spezielle pflegerische Aspekte beim Intensivtransport- Tipps im Umgang mit speziellen Situationen- Komplikationen und Komplikationsmanagement - Kontrollfragen und LösungenDie Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des DIVI Kurses Intensivtransport und gehen auf die Besonderheiten für die o.g. beiden Berufsgruppen ein. Die systematische und praxisnahe Darstellung und die Kontrollfragen am Ende eines Kapitels ermöglichen rasches Lernen und Merken bzw. dienen der Wissensüberprüfung.Das Werk richtet sich an alle Rettungsdienstmitarbeiter und Pflegekräfte einer Intensivstation, die intensivpflichtige Patienten vor, während oder nach einem Transport betreuen.

Auf die Bedürfnisse des Rettungsdienstes zugeschnitten Intensivpatienten sicher und professionell transportieren Wachsendes Thema angesichts zunehmender sekundärer Intensivtransporte durch Zentrenbildung Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Uwe Hecker, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Heidelberg und Rettungsassistent (seit 1993 ehrenamtlich im DRK Kreisverband Heidelberg) Dr. med. Christoph Schramm, D.E.A.A., Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinik Heidelberg, Notarzt, seit 2007 in der Luftrettung der DRF tätig.

Klappentext

Der Transport von Intensivpatienten erfordert vom begleitenden Personal besondere Fachkenntnis. Der Band liefert praxisnahes Wissen zur Vorbereitung und Durchführung des Intensivtransports, zu ausgewählten Krankheitsbildern sowie zum Lufttransport und Transport von Früh- und Neugeborenen. Darüber hinaus werden pflegerische Aspekte und Komplikationen behandelt. Mit Kontrollfragen zu jedem Kapitel. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des Kurses "Intensivtransport" der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin.



Inhalt

Einführung.- Organisation und Einsatztaktik.- Anforderungen und Vorbereitung der Intensivtransportmittel.- Luftgestützter Intensivtransport.- Luftwegs- und Beatmungsmanagement.- Intensivmedizinische Besonderheiten.- Spezielle pflegerische Aspekte im Intensivtransport.- Ausgewählte Krankheitsbilder und deren Komplikationsmanagement.- Besondere Patientengruppen im Intensivtransport.- Hygiene.- Antworten zu Kontrollfragen.- Anhang.

Titel
Praxis des Intensivtransports
Untertitel
Für Rettungsdienst und Pflegepersonal
EAN
9783642216145
ISBN
978-3-642-21614-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
16.08.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
316
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv