Dieses Buch zeigt an einfachen Beispielen, wozu mathematisches Verständnis (neben reinen Rechenfertigkeiten) in den Fächern der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre gebraucht wird, um ökonomische Prozesse analysieren zu können. Es beschreibt zunächst die zentrale Bedeutung von Funktionen, führt in lockerer Sprache in wissenschaftliches Modelldenken ein und erläutert die wichtige Abwägung zwischen Einfachheit und Genauigkeit der Modelle. Danach wird verdeutlicht, wie aus der Schule bekannte mathematische Konzepte (wie Exponential- und Logarithmusfunktionen, Ableitungen, Gleichungssysteme, Abstandsmaße und Wahrscheinlichkeiten) zu kraftvollen Verfahren zur Lösung wirtschaftswissenschaftlicher Probleme werden. Das Buch möchte Studienanfängern und interessierten Schülerinnen und Schülern elementare Grundfertigkeiten und Motivation geben, sich mit Mathe im Anwendungsbereich der Ökonomie zu beschäftigen.
Einfache Beispiele zeigen Studienanfängern der Wirtschaftswissenschaften, wozu Mathe gebraucht wird
Autorentext
Inhalt
Einfache Beispiele zeigen Studienanfängern der Wirtschaftswissenschaften, wozu Mathe gebraucht wird
Autorentext
PD Dr. Uwe Jensen ist Kursbeauftragter Mathematik am Institut für Statistik und Ökonometrie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der Forschung beschäftigt er sich mit Themen aus der Arbeits- und Bildungsökonometrie.
Inhalt
Warum dieses Buch? - Modelle und Funktionen - Warum einfache Funktionen? - Wie Funktionen das Verständnis erleichtern - Der Nutzen einer Formel - Wie man Modelle vereinfacht - Änderungen von Funktionswerten - Mehr als nur kleine Fische - Mathe hilft beim Aufräumen - Wie verschieden sind Hamburg und Bremen?
Titel
Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften?
Untertitel
Eine Einführung für Studienanfänger
Autor
EAN
9783834898173
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
146
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.