Georg Simmel nimmt in Bezug auf die Wissenssoziologie den Status eines »Wegbereiters« ein. Er formulierte soziologische, erkenntnistheoretische und kulturphilosophische Problemstellungen, die (posthum) in die sich formierende Wissenssoziologie hineinwirkten. Die wissenssoziologischen Pionierleistungen Simmels sind vielfältig. So stehen im Zentrum seiner relationistischen Sozialtheorie die Wechselwirkungen zwischen den Individuen und der dynamische Vergesellschaftungsprozess. Weiterhin insistiert Simmel darauf, dass Soziologinnen und Soziologen auf eine bereits von den Menschen selbst gedeutete soziale Welt stoßen. Seine diesbezüglichen Überlegungen zu den soziologischen Apriori stellen einen Versuch dar, die kantianistische Epistemologie sozialkonstruktivistisch umzuformulieren. Jenseits dieser eher grundlagentheoretischen Innovationen finden sich in Simmels unzähligen Essays dichte Beschreibung von Alltagserscheinungen des modernen Lebens. In seinen Abhandlungen über den Fremden, den Raum, das Geld, die Großstadt oder über das ethische Problem der Freiheit um hier nur eine kleine Auswahl zu nennen offenbaren sich Simmels beeindruckende phänomenologische Beobachtungsgabe und analytisch präzise Genauigkeit. Zugleich schält sich in den Essays eine bis heute noch aktuelle kulturelle Zeitdiagnose heraus. In diesem Band werden die Konturen einer Wissenssoziologie bei Simmel aufgezeigt und in Beziehung zum biografischen Kontext und wissenschaftlichen Habitus dieses Klassikers gesetzt.

Autorentext
Uwe Krähnke, Jg. 1967; studierte Sozialwissenschaften an der HU Berlin. Er promovierte an der TU Chemnitz und habilitierte an der HU Berlin. Seit 2018 ist er Professor für Qualitative Forschungsmethoden an der Medical School Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Moderne als dynamisierte Gesellschaft; Lebensführung in gierigen Institutionen und psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Inhalt
I. Einleitung: Konturen einer Wissenssoziologie im Denken von Simmel II. Biografische Stationen eines prominenten Außenseiters im akademischen Milieu des Wilhelminismus III. Die Sinnhaftigkeit des Alltäglichen und die Trajektorie der modernen Kultur III.1 Vom Henkel zum Individuumeine strukturell-analytische Phänomenologie III.2 Zwischen Neurasthenie und individuellem Freiheitsgewinnein Sozialpsychogramm der Großstädter:innen III.3 Auflösung alles Substantiellen und Hypertrophie der objektiven Kultureine Zeitdiagnose der modernen Gegenwartsgesellschaft IV. Zwischen Kantianismus und Sozialkonstruktivismus IV.1 Die fachwissenschaftlich-grundlagentheoretische Adaption Kants IV.2 Der Raum als seelischer Inhalt und die verräumlichte Vergesellschaftung IV.3 Die intersubjektive Erfahrung, vergesellschaftet zu sein IV.4 Geheimhaltung und Koketterie als interaktive Handlungsvollzüge V. Wechselwirkung als heuristisches Grundprinzip einer dynamisierten Theoriebildung V.1 Von der physikalischen zur sozialen Dynamik V.2 Das Geld als regulatives Weltprinzip und die korrelationistische Wahrheitstheorie VI. Simmel als ein Wegbereiter der Wissenssoziologie VI.1 Rezeption und Wirkungsgeschichte VI.2 Was kann Simmel der heutigen Wissenssoziologie bieten? VII. Literatur VII.1 Schriften von Georg Simmel VII.2 Sekundärliteratur und weitere zitierte Literatur VIII. Zeittafel Personenregister Sachregister
Titel
Georg Simmel
EAN
9783744503112
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.06.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.28 MB
Anzahl Seiten
136
Auflage
1. Auflage