Die Börsenkurse fahren Achterbahn, manche beschwören schon das Ende des Weltfinanzsystems. Und ausgerechnet jetzt soll man sein Geld investieren? Unbedingt, sagt Uwe Lang. Der "Börsenpfarrer" stellt in seinem neuen Buch spezielle Strategien für sicherheitsorientierte Anleger vor. Wie kann man sein Geld anlegen, ohne bei Börsenkrisen einen großen Verlust befürchten zu müssen? Ist Gold wirklich sicher? Welche anderen Alternativen zur Anlage in Aktien gibt es? Mit vielen soliden Tipps und ohne Panikmache zeigt der erfahrene Börsenexperte, wie man sein Geld besonnen investiert.



Vorwort
Welche Geldanlage bietet noch sichere Rendite?

Autorentext

Uwe Lang war bis 1992 hauptberuflich evangelischer Pfarrer und beschäftigt sich seit fast 40 Jahren intensiv mit dem Börsengeschehen. Seit 1988 ist er Herausgeber der »Börsensignale«, einem der erfolgreichsten Börsenbriefe Deutschlands. Im Campus Verlag hat er bereits mehrere Bücher veröffentlicht, darunter »Die gefährlichsten Börsenfallen - und wie man sie umgeht« (2007)und »Börsenwissen kurz und bündig« (2009).



Inhalt

Inhalt Einleitung 1.Was ist eigentlich noch sicher? Inflation und Deflation als Auslöser von Vertrauenskrisen Wie könnte es zu einer Deflation kommen? Investieren Frauen anders als Männer? Mit Risiken umgehen lernen Hände weg vom grauen Kapitalmarkt! 2.Wenn Sie Ihr Geld vorübergehend "parken" möchten Tagesgeld und Festgeld Geldmarktfonds: teuer und nicht ohne Risiko 3. Festverzinsliche Wertpapiere oder "Renten" Gut als Alternative zu Aktien Ratings: mit Vorsicht zu genießen Was für Bundesanleihen spricht Nullprozenter oder Zerobonds 4. Immobilien Kapitalanlage mit Haken und Ösen Immobilienfonds Neue Möglichkeiten mit Real Estate Investment Trusts Entscheidend ist das Inflationsniveau 5. Von Genussschein bis Genossenschaftsanteil: weitere Anlagealternativen Genussscheine Gold, Silber und andere Edelmetalle Rohstoffe Sparpläne und vermögenswirksame Leistungen Genossenschaftsanteile 6.Von Floater bis Private Equity: was ich Ihnen nicht empfehlen kann Variable Endlos-Anleihen Pfandbriefe: mit Abstrichen sicher Lebensversicherungen als sichere Kapitalanlage? Riester-Rente Hände weg von Private Equity! 7.Geldanlage in Aktien Aktien sind keine Daueranlage Alle fünf Jahre Verdoppelung? Wie stark der DAX tatsächlich gewachsen ist Aktien im Depot? Im Prinzip ja Aktien oder Aktienfonds? Die Mär von den Zielsparfonds Hedgefonds? Nicht anfassen! Absolute-Return-Fonds: tatsächlich sicher? Ökofonds? Ökologisch investieren geht auch anders Exchange-traded Funds Emerging Markets Die Risiken von Zertifikaten Wie breit sollte ein Aktiendepot angelegt sein? Wie hoch sollte der Aktienanteil sein? Paul B. Farrells Anpassungsstrategie 8.Wie weit sind Prognosen an der Börse überhaupt möglich? Die Theorie der effizienten Märkte Expertenprognosen: nur wertvoll als Kontraindikatoren Den Marktteilnehmern folgen, die mehr wissen? 9.Börsensignale, die funktionieren Auf zwei Haussejahre folgt ein Baissejahr Das Kurs-Umsatz-Verhältnis als Signalgeber bei Fehlbewertungen Die 200-Tage-Methode: Wegweiser zur mittelfristigen Orientierung Die relative Stärke: stark im Aufspüren von Insiderinformationen Unternehmensumsätze und Buchwerte Das Kurs-Gewinn-Verhältnis KUV und relative Stärke im Verbund Der ifo-Geschäftsklimaindex Die Fünf-Indikatoren-Methode 10.Börsensignale, die nicht funktionieren Die neue Lust am unnützen Wissen Das Put-Call-Verhältnis Die Mehrheitsmeinung als Kontraindikator Die Dividendenmethode nach Michael O'Higgins Chartanalysen Zahlenmystik 11.Zusätzliche Sicherheitsnetze für Ihr Depot Die 6-Wochen-Indizes-Methode Drei Möglichkeiten des Umgangs mit unerwarteten Kursverlusten Absichern mit Stopps Beachtung von 9-Monats-Tiefs Verkaufsaufträge mit Limits Wann gilt eine Aktie als "schwach"? Die Methode "Nasdaq-Dow Utility-DAX" Absicherung des Depots mithilfe von Gegengeschäften Nachwort Register Mehr vom Autor

Titel
Investieren in stürmischen Zeiten
Untertitel
Anlagestrategien fr Vorsichtige
EAN
9783593405841
ISBN
978-3-593-40584-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.05.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.44 MB
Anzahl Seiten
232
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch